Kategorie: Archiv

Erhebung im Kontext des Herrenbergurteils

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

vor dem Hintergrund des erreichten Übergangszeitraums bis zum 31.12.2026 für die jeweilige Umwandlung der Beschäftigungsverhältnisse infolge des BSG-Urteils und zur spezifischen Aktualisierung der betreffenden Blitzumfrage unseres Bundesverbandes sowie der Blitz(licht)-Umfrage des VdM-Hessen aus dem Vorjahr, bitten wir um Ihre/Eure Unterstützung bei der Durchführung der nun folgenden Erhebung:

Umfrage zum aktuellen und mittelfristigen Stand der Beschäftigungsverhältnisse infolge des BSG-Urteils an den Musikschulen des VdM Hessen

Bitte senden Sie uns Ihre Antworten möglichst bis zum Freitag, den 11. April 2025.

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name

So verbleibe ich mit dem Dank für die Mühe und mit kollegialen Grüßen,

Ihr Hans-Joachim Rieß

Erhebung für die zukünftige Ausrichtung des Formates für die Herbsttagung des VdM Hessen

Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Herbsttagung des VdM Hessen hat sich innerhalb mehrerer Dekaden zu einer festen Institution entwickelt, bei der jeweils bestimmte Traditionen entstanden sind. Im Rahmen der Nachlese der vergangenen Tagung und vor dem Hintergrund, dass wir zwischenzeitlich auch viele neue Kolleginnen und Kollegen in unseren Reihen haben, hat sich nun eine zentrale Frage für das zukünftige Format herausgestellt, die der erweiterte Landesvorstand hiermit zur Diskussion stellen möchte. Diese bezieht sich u. a. auf die Tagungsdauer. Bei der nachfolgenden Erhebung soll es allerdings nicht um eine basisdemokratische Entscheidungsfindung gehen, sondern um ein Stimmungsbild zur weiteren Orientierung. Bitte senden Sie uns Ihre Antworten möglichst bis zum Montag, den 24. Februar 2025. So verbleibe ich mit dem Dank für die Mühe und mit kollegialen Grüßen, Ihr Hans-Joachim Rieß


Fragebogen für die Erhebung der zukünftigen Ausrichtung des Formates für die Herbsttagung des VdM Hessen

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
1. Ich bevorzuge eine 3-tägige Herbsttagung.
2. Ich bevorzuge eine 2-tägige Herbsttagung.
3. Ich nehme hauptsächlich aufgrund der fachlichen Informationen (z.B. Vorträge, Workshops) an der Herbsttagung teil.
4. Ich nehme hauptsächlich aufgrund der informellen Austauschmöglichkeiten (u.a. „Kamingespräche“, Gespräche nach dem offiziellen Teil) mit Kolleginnen und Kollegen an der Herbsttagung teil.
5. Ich bevorzuge inhaltlich wissenschaftliche Vorträge bei der Herbsttagung.
6. Ich bevorzuge inhaltlich Arbeitsgruppen-Formate bei der Herbsttagung.
Name

Hessische Musikschulen diskutieren über Weg in die Zukunft | Öffentliches Kolloquium am 11. Juli 2023

Pressemitteilung vom 9. Mai 2023

Öffentliches Kolloquium

Hessische Musikschulen diskutieren über Weg in die Zukunft

Gemeinsam mit Angela Dorn, hessische Ministerin für Wissenschaft und Kunst und Prof. Dr. Oliver Scheytt, Professor für Kulturpolitik an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg, wollen die hessischen Musikschulen in einer öffentlichen Veranstaltung am 11. Juli 2023 darüber sprechen, wie eine zukünftige Landesförderung des öffentlichen Musikschulwesens aussehen könnte.

Vor dem Hintergrund des Staatsziels „Schutz und die Förderung von Kultur“, das in der hessischen Verfassung verankert ist, konnten die öffentlichen Musikschulen in Hessen bereits ein breites Bündnis zur zukünftigen Finanzierung bilden. Die Regierungsfraktionen CDU und Grüne sowie die SPD-Fraktion beschlossen gemeinsam, die staatliche Förderung um jährlich 600.000 Euro zu erhöhen, so dass sich bis zum Jahr 2032 eine jährliche Fördersumme von 9,2 Mio. Euro ergibt. Im öffentlichen Gespräch zwischen Ministerin Angela Dorn, Kulturmanager Prof. Dr. Oliver Scheytt sowie Prof. Dr. phil. Joachim-Felix Leonhard, Staatssekretär a. D. und Michael Eberhardt, Landesvorsitzender als Vertreter des Verbands deutscher Musikschulen Landesverband Hessen (VdM Hessen) soll die weitere Entwicklung der hessischen Musikschulen erörtert werden. Nach der Podiumsdiskussion haben die Zuhörerinnen und Zuhörer die Gelegenheit, sich ihrerseits in die Diskussion einzubringen.

Das Kolloquium „Musikalische Bildung: Der Pakt für die Musikschulen und seine praktische Umsetzung vor dem Hintergrund des Staatsziels Kultur in Hessen“ findet am Dienstag, 11. Juli 2023 um 18.00 Uhr im Kulturforum der Wiesbadener Musik- und Kunstschule statt. Es wird vom Kuratorium beim VdM Hessen ausgerichtet. Eltern, Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, politische Entscheidungsträger aus Kommunen und Land sind ebenso willkommen wie die interessierte Bevölkerung.

Weitere Informationen unter:

Verband deutscher Musikschulen in Hessen – VdM Hessen
Dr. Hans-Joachim Rieß (Landesgeschäftsführer)

Rheinstrasse 111
65185 Wiesbaden

Fon: (0611) 341 868 60
Fax: (0611) 341 868 66

E-Mail :buero@musikschulen-hessen.de
Internet. www.musikschulen-hessen.de


Die Pressemitteilung als pdf


Das Plakat als pdf

Beitragsfoto und Foto im Plakat: © iStock/Highwaystarz-Photography

Einladung zum Kolloquium “Musikalische Bildung” am 11. Juli 2023

Musikalische Bildung: Der Pakt für die Musikschulen und seine praktische Umsetzung vor dem Hintergrund des Staatsziels Kultur in Hessen

Öffentliches Kolloquium des Kuratoriums beim VdM Hessen mit Angela Dorn, hessische Ministerin für Wissenschaft und Kunst und Prof. Dr. Oliver Scheytt, Professor für Kulturpolitik an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg

Eltern, Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, politische Entscheidungsträger aus Kommunen und Land sind ebenso willkommen wie die interessierte Bevölkerung.

Dienstag, 11. Juli 2023
18:00 Uhr bis 19:30 Uhr
Wiesbadener Musik- und Kunstschule
– Kulturforum –
Einlass ab 17:30 Uhr

Auf dem Podium

Angela Dorn
Hessische Ministerin für Wissenschaft und Kunst

Prof. Dr. Oliver Scheytt
Professor für Kulturpolitik an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg

Prof. Dr. phil. Joachim-Felix Leonhard
Staatssekretär a. D. | Vorsitzender des Kuratoriums beim VdM Hessen

Michael Eberhardt
Landesvorsitzender des VdM Hessen

Anschließende gemeinsame Diskussion

Die Teilnahme ist kostenlos. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Ihre verbindliche Anmeldung ist erforderlich.


Ihr Weg ins Kulturforum der Wiesbadener Musik- und Kunstschule

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Beitragsfoto und Foto im Plakat: © iStock/Highwaystarz-Photography

Kulturelle Bildung in der digitalen Welt – diskutieren Sie mit!

Pressemitteilung vom 29. September 2022

Online-Vortrag mit Diskussion am 2. November 2022
Kulturelle Bildung in der digitalen Welt – diskutieren Sie mit!

Digitaler Musikunterricht – in der Corona-Pandemie wurde er in vielen Musikschulen Realität. Was damals schnell improvisiert werden musste, das sollten wir heute reflektieren. Haben wir die richtigen Methoden eingesetzt? Wen erreichen wir damit und wen nicht? Wen überfordert es? Neben pädagogischen Fragen stellen sich auch ethische und soziale: Wer hat Zugang zur digitalen Welt? Wen diskriminiert sie? Welche Verantwortung haben wir beim Einsatz digitaler Mittel?

Auf einer Online-Podiumsdiskussion will das Kuratorium beim Verband deutscher Musikschulen in Hessen (VdM Hessen) am Mittwoch, 2. November diesen Fragen nachgehen. Prof. Ulrich Hemel, Direktor des Weltethos-Instituts Tübingen, leitet die Veranstaltung mit einem Vortrag zur „Kritik der digitalen Vernunft – Warum Humanität der  Maßstab sein muss“ ein. Anschließend haben die Zuschauer die Möglichkeit, zusammen mit Prof. Hemel sowie den beiden Mitgliedern des Kuratoriums Dr. Christiane Ehses (Stellvertr. Vorsitzende des Hessischen Volkshochschulverbandes) und Prof. Dr. Wolfgang Schneider (Emeritus für Kulturpolitik der Stiftung Universität Hildesheim) zu diskutieren, welche neuen Möglichkeiten sich durch eine reflektierte Digitalität in der kulturellen Bildung und der darin aufgehobenen Musikpädagogik ergeben.

Vortrag und Online Podiumsdiskussion finden am 2. November 2022 von 16.30 Uhr bis 18.00 Uhr statt. Die Veranstaltung wird per Zoom unter https://bit.ly/3Pn1JNm übertragen.

Bringen Sie Ihre Fragen und Anmerkungen per schriftlichem Chat in die Diskussion ein. Um eine vorherige Anmeldung unter projektbuero-smh@musikschulen-hessen.de wird gebeten.

Die Online-Veranstaltung ist Teil der Herbsttagung des VdM-Hessen. Die Präsenz-Tagung
(2. bis 4. November 2022 in Vöhl/Oberorke) steht unter dem Titel „Öffentliche Musikschule: Digitale Lebenswelten – gelingende Musikpädagogik“ und beschäftigt sich drei Tage lang mit aktuellen Themen des Musikunterrichts und insbesondere dem Spannungsfeld von Präsenz-, Hybrid- und Distanzunterricht.

Hier finden Sie die Pressemitteilung als pdf.


Weitere Informationen unter:

Verband deutscher Musikschulen, Landesverband Hessen e.V.
Dr. Hans-Joachim Rieß (Landesgeschäftsführer)

Rheinstraße 111
65185 Wiesbaden

Tel.: (0611) 34 18 68 60
Fax.: (0611) 34 18 68 66

E-Mail: buero[at]musikschulen-hessen.de
Internet: www.musikschulen-hessen.de

Smartmusikschule | Die Musikschul-Cloud

Am 18. November 2020 findet um 10:00 Uhr ein SmartMusikschul-Info-Termin zum Einstieg in die Musikschul-Cloud des VdM Hessen statt. Der Info-Termin findet ONLINE statt.

SmartMusikschule stellt den Musikschulen eine digitale Infrastruktur bereit, damit sie den aktuellen Anforderungen einer Musikschule mit digitaler Unterstützung gewachsen sind. Sie ist der digitale Ort der Musikschule und unterstützt Lehrende und Lernende mit Modulen, die an die Bedürfnisse der Musikschulen orientiert sind:

  • Austausch von Dokumenten, Videos, Sounds, (lizenzfreien!) Noten
  • Kontakte pflegen und arbeiten im Kollegium und mit Lernenden
  • Distanzunterricht mit Video-Chats und Austausch von Videoclips

SmartMusikschule umfasst die Module Nextcloud und Jitsi-Meet, BigBlueButton und Moodle. Mehr erfahren Sie auf der Website von www.smartmusikschule.de.

Ihre Anmeldung zum SmartMusikschul-Info-Termin am 18. November 2020, 10:00 Uhr

Der Info-Termin findet ONLINE statt!

Wenn Sie an dem SmartMusikschul-Info-Termin am 18. November um 10:00 Uhr teilnehmen möchten, dann füllen Sie bitte untenstehendes Formular aus. Ihre Anmeldung wird automatisch an manfred.grunenberg[at]gmx.de und an buero[at]musikschulen-hessen.de weitergeleitet.

    Meine Anmeldung zum SmartMusikschul-Info-Termin am Mittwoch, 18. November 2020, 10:00 Uhr (Pflichtfeld)

    Die Anmeldung ist verbindlich und höchstpersönlich.

    Sie erhalten eine automatisch generierte Antwort per E-Mail, die Ihre Anmeldung bestätigt.

    Sollte Ihre Anmeldung keine Berücksichtigung erfahren, so erhalten Sie eine separate E-Mail.