Schlagwort: Finanzen

Stellenausschreibung Landesgeschäftsführung (m/w/d) beim VdMH

Beim Verband deutscher Musikschulen, Landesverband Hessen e.V. (VdM Hessen) – Fachverband der Träger öffentlicher Musikschulen in Hessen – ist zum 1. September 2026 die Stelle des/der Landesgeschäftsführers/in (m/w/d) zu besetzen, da der Amtsinhaber in den Ruhestand geht.

Dem/Der Landesgeschäftsführer/in obliegt die Leitung der Landesgeschäftsstelle in allen grundsätzlichen, konzeptionellen und organisatorischen Angelegenheiten. Er/Sie ist dem Landesvorstand des VdM Hessen unterstellt.

In Hessen arbeiten 66 öffentliche – staatlich geförderte – Musikschulen in kommunaler Trägerschaft oder in der Rechtsform gemeinnützig anerkannter eingetragener Vereine unter dem Dach des VdM Hessen zusammen. Sie führen mit rund 2.700 Fachlehrkräften ein umfassendes musikalisches Bildungsangebot für 114.000 Schülerinnen und Schüler in rund 120 Städten und Gemeinden durch. Hierzu gehören auch über 600 Kooperationen mit den allgemein bildenden Schulen an 360 Standorten und eine vielfältige Zusammenarbeit mit weiteren örtlichen Interessensgruppen.

Zu den Aufgaben des Landesgeschäftsführers/der Landesgeschäftsführerin gehören u. a. die:

  • Geschäftsstellenleitung des VdM Hessen in Wiesbaden und die Mitwirkung in den betreffenden Entscheidungsgremien
  • enge Zusammenarbeit mit dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur
  • Beratung in Fragen der öffentlichen Musikschulen bei weiteren Landesbehörden, anderen Institutionen und Organisationen sowie Musikschulleitenden und sonstigen Vertretenden der Musikschulträger
  • Vertretung des VdM Hessen bei Dachorganisationen auf Landes­ und Bundesebene
  • Organisation des Fortbildungsprogramms und weiterer Projekte des VdM Hessen
  • Konzeptionelle sowie organisatorische Vorbereitung und Durchführung von Verbandstagungen
  • Geschäftsführung des Kuratoriums beim VdM Hessen

WIR ERWARTEN:

  • Kompetenz in allgemeinen fachlichen, musikpädagogischen und musikschulpolitischen Fragestellungen
  • ein abgeschlossenes Universitäts- oder Fachhochschulstudium (vorrangig im Bereich Musikpädagogik und Kulturmanagement oder vergleichbaren Fachrichtungen)
  • betriebswirtschaftliche Kenntnisse in Verbindung mit kostenbewusstem, wirtschaftlichem Denken
  • mehrjährige Leitungserfahrung an einer öffentlichen Musikschule, in einem Verband oder in einer vergleichbaren Einrichtung
  • Beherrschung der deutschen Sprache auf hohem Niveau

WIR SUCHEN

eine Persönlichkeit, die sich der hohen Verantwortung einer anspruchsvollen Aufgabe bewusst ist und über entsprechende Belastbarkeit sowie Flexibilität verfügt. Außerdem setzen wir eine ausgeprägte Führungsqualität und Teamfähigkeit voraus.

WIR BIETEN

eine Vergütung dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst des Landes Hessen (TV­H) folgend, die der Bedeutung und dem Anspruch der Position entspricht. Bewerbungen von Menschen mit Behinderung und Gleichgestellten werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Ihre vollständige Bewerbung erbitten wir in Form einer einzelnen pdf-­Datei (max. 10 MB) bis zum 15. November 2025 an den Landesvorsitzenden des VdM Hessen.

Sie können sich gerne Online bewerben – mit diesem Kontaktformular:



    Oder Sie senden uns Ihre Bewerbung an die E-Mail-Adresse:
    landesvorsitzender[at]musikschulen-­hessen.de

    Verband deutscher Musikschulen
    Landesverband Hessen e.V.
    Rheinstraße 111, 65185 Wiesbaden

    www.musikschulen-hessen.de


    Die Stellenausschreibung Landesgeschäftsführung (m/w/d) beim VdMH zum Download als pdf

    Der Sachstand 2019 an öffentlichen Musikschulen in Hessen

    Unser finanzieller Handlungsspielraum der öffentlichen Musikschulen ist ausgereizt. Eine weitere Steigerung der Musikschul-Gebühren ist schlicht unsozial. Der Eigenleistungsanteil unserer Schülerinnen und Schüler beläuft sich auf bis zu 80%, das sind 4/5 der Gesamtkosten für den Betrieb ihrer Musikschule. Die öffentliche Hand beteiligt sich in Hessen nur mehr mit einem 1/5 bis zu einem Drittel an der Finanzierung der öffentlichen Musikschulen.

    Nur die substantielle Steigerung der öffentlichen Mittel kann die Struktur unseres bestehenden Geschäftsmodells erhalten. Unser Geschäftsmodell in aller Kürze: Wir sind ein sozialer Betrieb. Wir wollen für alle Menschen offen sein, die ein Instrument oder Singen lernen wollen und wir wollen unsere Lehrkräfte für ihre gute Arbeit anständig entlohnen.

    Die Beiträge unserer Kampagne 2019 nach Themenfeldern sortiert

    Mehr Infos zur prekären Finanzlage auf unserer Website

    Die Urheberrechte und Nutzungsrechte der Kampagne 2019

    Prekäre Finanzlage

    Die finanziellen Rahmenbedingungen der öffentlichen Musikschulen sind prekär. Öffentliche Musikschulen arbeiten gemeinwohlorientiert und bieten sozialverträgliche Preise. Öffentliche Musikschulen sind existenziell von Zuschüssen abhängig. Diese Zuschüsse sind seit langer Zeit nicht mehr ausreichend.

    Anteil der öffentlichen Mittel in % an der Gesamtfinanzierung der VdM Musikschulen 2017

    Quellen: www.destatis.de, Statistisches Jahrbuch des VdM Deutschland 2018

    Quellen: www.destatis.de, Statistisches Jahrbuch des VdM Deutschland 2018

    Gerade in Hessen ist die Eigenbelastung der Schülerinnen und Schüler im Bundesvergleich besonders hoch. In Hessen tragen die Privathaushalte im Durchschnitt 64 Prozent der Gesamtkosten ihrer Musikschule. Im Vergleich: Deutschland 50 Prozent. Die bisherige finanzielle Förderung durch das Land und die Kommunen bedroht die öffentlichen Musikschulen in Hessen in ihrem Bestand.

    Finanzierung der VdM Musikschulen in den Ländern 2017

    Quellen: www.destatis.de, Statistisches Jahrbuch des VdM Deutschland 2018

    Quellen: www.destatis.de, Statistisches Jahrbuch des VdM Deutschland 2018

    Obige Grafik zeigt den Anteil der öffentlichen Mittel in € je Einwohner für VdM Musikschulen in den Ländern. In Hessen beläuft sich der Anteil auf 3,22 €, im Bundesschnitt sind es 5,88 €.