Die hessischen Musikschulen dürfen ab heute – 6. November 2020 – unter Beibehaltung der bisherigen Hygienemaßgaben wieder für den Publikumsverkehr (Schülerinnen und Schüler sowie Eltern) öffnen.
Die Hessische Landesregierung nimmt im Hinblick auf den Betrieb der Musikschulen eine Präzisierung der Corona-Kontakt- und Betriebsbeschränkungsverordnung vor. Mit Wirkung vom 6. November 2020 fallen diese also nicht mehr unter das befristete Verbot gemäß§ 2 (Schließung und Betrieb von Einrichtungen, Sportbetrieb). Damit folgt das Land Hessen den Regelungen nahezu aller anderen Bundesländer und trägt dem Gedanken einer möglichst einheitlichen Umsetzung der Bund-Länder-Beschlüsse vom 28. Oktober 2020 Rechnung.
„Die Musikschulen sind aufgrund der aktuellen „Verordnung zur Beschränkung von sozialen Kontakten und des Betriebes von Einrichtungen und von Angeboten aufgrund der Corona-Pandemie“ (Corona-Kontakt- und Betriebsbeschränkungsverordnung) und der dazu gehörenden „Auslegungshinweise zur Verordnung zur Beschränkung sozialer Kontakte und des Betriebs von Einrichtungen und Angeboten aufgrund der Corona-Pandemie“ bis zum Ablauf des 30. November 2020 für den Publikumsverkehr geschlossen.
Dies wird durch den § 2 (Schließung und Betrieb von Einrichtungen, Sportbetrieb) der „Corona-Kontakt- und Betriebsbeschränkungsverordnung“ und den Punkt 2. (Schließung und Betrieb von Einrichtungen sowie Sportbetrieb) der „Auslegungshinweise zur Verordnung zur Beschränkung sozialer Kontakte und des Betriebs von Einrichtungen und Angeboten aufgrund der Corona-Pandemie“ bestimmt.“
Die Hessische Landesregierung hat die Öffnung von Musikschulen beschlossen.
Die Hessische Landesregierung hat am Mai-Feiertag nach der Videokonferenz mit Bundeskanzlerin Angela Merkel und den Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten der Länder weitere Lockerungen bei den Corona-Beschränkungen beschlossen.
Ab Montag, den 4. Mai 2020 können in Hessen auch die öffentlichen Musikschulen unter Einhaltung von Abstands- und Hygieneregeln wieder öffnen. Die erlaubte Musikschularbeit umfasst dabei den Einzelunterricht und den Unterricht in Kleingruppen bis zu fünf Personen.
Stand 18. März 2020, 10:00 Uhr
Mit sofortiger Wirkung tritt die vierte Verordnung der Hessischen Landesregierung zur Bekämpfung des Corona-Virus vom 17. März 2020 offiziell in Kraft und gilt bis zum 19. April 2020 (Ende der Osterferien).
Dem §1 folgend ist somit „(…) die Wahrnehmung von Angeboten der Volkshochschulen, Musikschulen und sonstigen öffentlichen und privaten Bildungseinrichtungen im außerschulischen Bereich (…) untersagt“.
Wie bereits den Medien zu entnehmen war, planen Bund und Länder massive Einschränkungen im Alltagsleben. Hierzu hat sich Bundesregierung in Absprache mit den Ministerpräsidenten der Länder auf „Leitlinien zum einheitlichen Vorgehen“ verständigt, siehe nachfolgenden Link zur betreffenden Pressemeldung:
Für die weitere Umsetzung sind jetzt also die einzelnen Bundesländer zuständig!
Dem folgend hat der Hessische Ministerpräsident in seiner gestrigen Pressekonferenz bislang nur von den folgenden faktisch für den Publikumsverkehr zu schließenden Betrieben und Einrichtungen gesprochen. Dies sind:
Bars, Clubs, Diskotheken, Kneipen und ähnliche Einrichtungen
Theater, Opern, Konzerthäuser, Museen und ähnliche Einrichtungen
Messen, Ausstellungen, Kinos, Freizeit- und Tierparks und Anbieter von Freizeitaktivitäten (drinnen und draußen), Spezialmärkte, Spielhallen, Spielbanken
Wettannahmestellen und ähnliche Einrichtungen
Prostitutionsstätten, Bordelle und ähnliche Einrichtungen
der Sportbetrieb auf und in allen öffentlichen und privaten Sportanlagen, Schwimmbädern und Spaßbädern, Fitnessstudios und ähnliche Einrichtungen
alle weiteren, nicht an anderer Stelle dieses Papiers genannten Verkaufsstellen des Einzelhandels, insbesondere Outlet-Center
Spielplätze
In den oben genannten Leitlinien werden in einem eigenen Abschnitt weitere Einrichtungen aufgezählt, die verboten werden sollen. Hierzu gehören:
Zusammenkünfte in Vereinen und sonstigen Sport- und Freizeiteinrichtungen sowie die Wahrnehmung von Angeboten in Volkshochschulen, Musikschulenund sonstigen öffentlichen und privaten Bildungseinrichtungen im außerschulischen Bereich sowie Reisebusreisen
Zusammenkünfte in Kirchen, Moscheen, Synagogen und die Zusammenkünfte anderer Glaubensgemeinschaften.
Was die öffentlichen Musikschulen anbetrifft, ist nach jetziger Lage die betreffende Maßgabe zur Zeit noch in die Zukunft gerichtet. Hier obliegt also dem Land Hessen tatsächlich noch die jeweilige Entscheidung.
Wie uns der Hessische Städtetag soeben mitgeteilt hat, wird die betreffende Entscheidung spätestens morgen erwartet!
Stand: 16. März 2020, 12:00 Uhr
Information zu Schließungsmaßnahmen zwecks Corona-Prävention
Aufgrund der Einstellung des Unterrichtsbetriebs an den allgemein bildenden Schulen herrscht zurzeit noch eine uneinheitliche Vorgehensweise in den Landkreisen bezüglich der davon ebenso betroffenen öffentlichen Musikschulen.
An vergangenen Freitag (13. März) war der Sachstand bekanntlich so, dass die öffentlichen Musikschulen landesweit tatsächlich weiterhin die Räumlichkeiten der allgemein bildenden Schulen weiternutzen durften und damit nicht von einer behördlich angeordneten Schließung ausgegangen werden kann.
Am Wochenende sind nun vereinzelte Landkreise dazu übergangen, auch andere öffentliche Dienstleistungen bis auf weiteres zu schließen. Dies bezieht sich beispielsweise auf Sporthallen, Volkshochschulen, Dorfgemeinschaftshäuser, Musikschulen und ähnliche Einrichtungen in kommunaler Trägerschaft bzw. Förderung.
Nach Rücksprache mit dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst ergibt sich zurzeit für uns daher folgende Entscheidungslage:
Da sich die betreffenden Ministerien prioritär nur um ihre unmittelbar zugeordneten staatlichen Einrichtungen kümmern, zählen die Musikschulen deshalb zum sogenannten nachgeordneten Bereich. Daher sind zurzeit leider keine spezifischen Aussagen in unserem Sinne zu erreichen. Das gilt übrigens auch für das Hessische Ministerium für Soziales und Integration, das wiederum die örtlichen Gesundheitsämter beaufsichtigt.
Die einzige entscheidungsrelevante Institution ist das örtliche Gesundheitsamt!
Daher haben die Trägerverantwortlichen unserer Musikschulen zunächst eine informationsbezogene Holschuld: Demnach obliegt es Ihnen, sich mit dem örtlichen Gesundheitsamt in Verbindung zu setzen und die Sachlage abzusprechen bzw. auf den Entscheidungsweg zu bringen. Gleiches gilt im Nachgang sodann im Hinblick auf die Schulleiter*innen der allgemein bildenden Schulen für die ggf. dann noch anstehende Frage der Nutzung ihrer Unterrichtsräume.
Kurs 01 Elementare Musikpädagogik (Eltern-Kind-Gruppe)
Was klingt denn da? Lieder und Tänze zur Sommer- und Ferienzeit in Kita, Eltern-Kind-Gruppe, Musik- und Grundschule Kursbeschreibung als pdf
Leitung: Gabriele Westhoff
Ort: Bad Wildungen
Teilnehmer: max. 15
20210227 27. Februar 2021
Kurs 02 Elementare Musikpädagogik (Eltern-Kind-Gruppe)
Lieder und Tänze zur Sommer- und Ferienzeit in Kita, Eltern-Kind-Gruppe, Musik- und Grundschule Kursbeschreibung als pdf
Leitung: Gabriele Westhoff
Ort: Bad Vilbel
Teilnehmer: max. 15
20210320 20. März 2021
Kurs 03 Elementare Musikpädagogik (Eltern-Kind-Gruppe)
Musik für Vater und Kind - Praxisbezogene Tipps zur Arbeit mit Vätern und Kindern Kursbeschreibung als pdf
Leitung: Wolfgang Englert und Martin Moog
Ort: Rüsselsheim
Teilnehmer: max. 15
20210703 3. Juli 2021
Kurs 04 Elementare Musikpädagogik (Eltern-Kind-Gruppe)
Lieder und Tänze zur Winter- und Faschingszeit Kursbeschreibung als pdf
Leitung: Gabriele Westhoff
Ort: Bad Wildungen
Teilnehmer: max. 15
20210918 18. September 2021
Kurs 05 Elementare Musikpädagogik (Musikalische Früherziehung)
FLOW-Zirkus - Moderne Ideen und kreative Ansätze für die elementare Musikpädagogik und Gruppenmusizieren unter Einbezug digitaler Medien Kursbeschreibung als pdf
Leitung: Christian Schatka und Tobias Berger
Ort: Viernheim
Teilnehmer: max. 15
20210130 30. Januar 2021
Kurs 06 Elementare Musikpädagogik (Musikalische Früherziehung)
Spiele was Du siehst - bewege was Du hörst. Elementares Musizieren und der Rhythmik Kursbeschreibung als pdf
Leitung: Marieanne Enaux
Ort: Rüsselsheim
Teilnehmer: max. 15
20210320 20. März 2021
Kurs 07 Instrumentalpädagogik (Blasinstrumente)
KLARINETTE - Mit allen Sinnen genießen Kursbeschreibung als pdf
Leitung: Thomas Sattler-Fujimoto
Ort: Wiesbaden
Teilnehmer: max. 12
20210424 24. April 2021
Kurs 08 Instrumentalpädagogik (Blasinstrumente)
Querflöte spielen - mein schönstes Hobby Kursbeschreibung als pdf
Leitung: Cathrin Ambach
Ort: Friedberg
Teilnehmer: max. 15
20210424 24. April 2021
Kurs 09 Instrumentalpädagogik (Streichinstrumente)
Frisch gestrichen - Improvisation und Jazz/Rock/Pop für Streicherinnen und Streicher Kursbeschreibung als pdf
Leitung: Susanne Paul
Ort: Schlitz
Teilnehmer: max. 15
20210227 27. und 28. Februar 2021
Kurs 10 Instrumentalpädagogik (Tasteninstrumente)
Improvisierendes Lernen im Klavierunterricht Kursbeschreibung als pdf
Leitung: Prof. Dr. Herbert Wiedemann
Ort: Baunatal
Teilnehmer: max. 15
20210619 19. und 20. Juni 2021
Kurs 11 Instrumentalpädagogik (Tasteninstrumente)
Früher Instrumentalunterricht am Klavier - Sinnvolles für die Praxis Kursbeschreibung als pdf
Leitung: Gerd Kaufhold
Ort: Friedberg
Teilnehmer: max. 12
20211030 30. Oktober 2021
Kurs 12 Instrumentalpädagogik (Zupfinstrumente)
Liedbegleitung mit der Ukulele Kursbeschreibung als pdf
Leitung: Norbert Enz
Ort: Nidderau
Teilnehmer: max. 15
20210130 30. Januar 2021
Kurs 13 Instrumentalpädagogik (Fächerübergreifend)
Tango Argentino - Orchesterworkshop für Intrumentalistinnen und Instrumentalisten Kursbeschreibung als pdf
Leitung: Roger Helou und Leonardo Ferreyra
Ort: Heppenheim
Teilnehmer: max. 15
20210115 15., 16. und 17. Januar 2021
Kurs 14 Instrumentalpädagogik (Fächerübergreifend)
Zeig was Du drauf hast - Seminar für Musiklehrkräfte und Musikstudierende Kursbeschreibung als pdf
Leitung: Susan Groffmann
Ort: Lauterbach
Teilnehmer: max. 15
20210206 6. Februar 2021
Kurs 15 Instrumentalpädagogik (Fächerübergreifend)
Musikschule plus - digitaler Mehrwert Kursbeschreibung als pdf
Leitung: Franz-Michael Deimling
Ort: Nidderau
Teilnehmer: max. 15
20210206 6. und 7. Februar 2021
Kurs 16 Instrumentalpädagogik (Fächerübergreifend)
Improvisation - Vom Klangexperiment zum improvisierenden Ensemble Kursbeschreibung als pdf
Leitung: Maria Meures
Ort: Wiesbaden
Teilnehmer: max. 15
20210911 11. September 2021
Kurs 17 Instrumentalpädagogik (Fächerübergreifend)
Improvisation im Instrumentalunterricht mit kleineren Gruppen Kursbeschreibung als pdf
Leitung: Dr. Albert Kaul
Ort: Hofheim
Teilnehmer: max. 15
20210925 25. und 26. September 2021
Kurs 18 Instrumentalpädagogik (Fächerübergreifend)
"TROTZDEM" - Behindert sein und Musik machen Kursbeschreibung als pdf
Leitung: Andrea Heibel
Ort: Limburg
Teilnehmer: max. 15
20211106 6. November 2021
Kurs 19 Instrumentalpädagogik (Gruppenunterricht)
Unterrichten in großen und heterogenen Lerngruppen Kursbeschreibung als pdf
Leitung: Amrei Aßent
Ort: Wolfhagen
Teilnehmer: max. 15
20210306 6. März 2021
Kurs 20 Instrumentalpädagogik (Gruppenunterricht)
Anfangsunterricht für Violine in Kleingruppen im Rahmen einer Grundschulkooperation Kursbeschreibung als pdf
Leitung: Prof. Michael Dartsch
Ort: Rüsselsheim
Teilnehmer: max. 15
20210313 13. März 2021
Kurs 21 Instrumentalpädagogik (Gruppenunterricht)
Gitarrenklassen und AGs in Kooperation mit Grundschulen - aus der Praxis für die Praxis Kursbeschreibung als pdf
Leitung: Peter Hackel
Ort: Lampertheim
Teilnehmer: max. 15
20210529 29. Mai 2021
Kurs 22 Instrumentalpädagogik (Gruppenunterricht)
Lebendiges Instrumentalspiel - Vertraute Abläufe im Unterrichtsalltag ganz neu entdecken! Kursbeschreibung als pdf
Leitung: Christiane Rosenberger
Ort: Langen
Teilnehmer: max. 15
20210911 11. September 2021
Kurs 23 Vokalpädagogik
Mit So und Mi der Kurs beginnt Kursbeschreibung als pdf
Leitung: Barbara Völkel
Ort: Vellmar
Teilnehmer: max. 15
20210424 24. und 25. April 2021
Kurs 24 Vokalpädagogik
Singen mit Kindern - Eine lohnende Herausforderung Kursbeschreibung als pdf
Leitung: Prof. Thomas Holland-Moritz
Ort: Bad Wildungen
Teilnehmer: max. 15
20210612 12. und 13. Juni 2021
Kurs 25 Vokalpädagogik
Von Stimmakrobaten und Klanggorillas Kursbeschreibung als pdf
Leitung: Uli Führe
Ort: Eschwege
Teilnehmer: max. 15
20210703 3. Juli 2021
Kurs 26 Organisationsentwicklung
Grundkenntnisse Kulturmanagement - Fortbildung für Führungskräfte von öffentlichen Musikschulen Kursbeschreibung als pdf
Leitung: Dr. Hans-Joachim Rieß
Ort: Rüsselsheim
Teilnehmer: max. 15
20210306 6. März 2021
Kurs 27 Organisationsentwicklung
Was ich über meine - öffentliche - Musikschule wissen sollte Kursbeschreibung als pdf
Leitung: Judith Portugall
Ort: Darmstadt
Teilnehmer: max. 15
Liebe Verantwortliche für die Öffentlichkeitsarbeit an Ihrer Musikschule,
in diesem Download-Bereich finden Sie grafisch gesetzte Vorlagen von acht Kampagnenmotiven für die Öffentlichkeitsarbeit Ihrer Musikschule vor Ort. Sie finden druckfertige Plakate und Flyer, Sie finden Vorlagen für den Anhang an Ihre E-Mails, Sie finden Vorlagen in den Formaten pdf und jpg.
Alle Vorlagen im Format pdf sind vorgesehen als Ausdruck in Ihrer Musikschule oder in einem Copyshop Ihres Vertrauens.
Mit Klick auf das jeweilige Motiv öffnet sich ein neues Browserfenster. Dort können Sie den Download bequem starten. Bitte melden Sie sich, wenn Sie Fragen haben.
Bitte beachten Sie Urheberrechte und die Nutzungsrechte. Die exklusiven Nutzungsrechte liegen beim VdM Hessen und seiner dort organisierten VdM Musikschulen. Die Erwähnung des Urhebers im Rahmen Ihrer Kommunikation vor Ort ist NICHT erforderlich.