Schlagwort: VdM Hessen
Fortbildungsprogramm 2025
Kurs | Datum und Anmeldung |
---|---|
Kurs 01 Elementare Musikpädagogik (Eltern-Kind-Gruppe) „Was klingt denn da?“ Musik erleben und gestalten in Kita, Eltern-Kind-Musikgruppen und Musikschule Kursbeschreibung als pdf Leitung: Gabriele Westhoff Ort: Bad Wildungen Teilnehmer: max. 20 | 20250309 9. März 2025 |
Kurs 02 Elementare Musikpädagogik (Musikalische Früherziehung) Hier steckt Musik drin! Musikalisches Lernen und Bewegen durch Rhythmik Kursbeschreibung als pdf Leitung: Marianne Enaux Ort: Lauterbach Teilnehmer: max. 20 | 20250125 25. Januar 2025 |
Kurs 03 Elementare Musikpädagogik (Musikalische Früherziehung) Der Rhythmus lauert überall! Rhythmusspiele, kleine Stücke, Lieder mit Bodypercussion, kleinen Alltagsdingen, Boomwhackers, Stabspielen, Small Percussion Kursbeschreibung als pdf Leitung: Uli Moritz Ort: Oberursel Teilnehmer: max. 30 | 20250510 10. Mai 2025 |
Kurs 04 Elementare Musikpädagogik (Musikalische Früherziehung) Lieder und Tänze zur Advents- und Weihnachtszeit in Kita, Eltern-Kind-Musikgruppen, Musik- und Grundschule Kursbeschreibung als pdf Leitung: Gabriele Westhoff Ort: Bad Wildungen Teilnehmer: max. 20 | 20250928 28. September 2025 |
Kurs 05 Elementare Musikpädagogik (Musikalische Früherziehung) Lieder und Tänze zur Advents- und Weihnachtszeit in Kita, Eltern-Kind-Musikgruppen, Musik- und Grundschule Kursbeschreibung als pdf Leitung: Gabriele Westhoff Ort: Wiesbaden Teilnehmer: max. 16 | 20251109 9. November 2025 |
Kurs 06 Instrumentalpädagogik (Blasinstrumente) „Querflöte spielen – mein schönstes Hobby.“ Anfangsunterricht mit Erwachsenen und Jugendlichen Kursbeschreibung als pdf Leitung: Cathrin Ambach Ort: Hünstetten-Wallrabenstein Teilnehmer: max. 15 | 20250322 22. März 2025 |
Kurs 07 Instrumentalpädagogik (Blasinstrumente) Jazzflöte für Einsteigerinnen und Einsteiger. Eine Brücke von der Klassik zum Jazz Kursbeschreibung als pdf Leitung: Stephanie Wagner Ort: Gießen Teilnehmer: max. 15 | 20250330 30. März 2025 |
Kurs 08 Instrumentalpädagogik (Streichinstrumente) Frisch gestrichen - Improvisation und Jazz/Rock/Pop für Streicherinnen und Streicher Kursbeschreibung als pdf Leitung: Susanne Paul Ort: Neu-Isenburg Teilnehmer: max. 15 | 20250301 1. und 2. März 2025 |
Kurs 09 Instrumentalpädagogik (Tasteninstrumente) Lebendiger Klavierunterricht Kursbeschreibung als pdf Leitung: Aniko Drabon Ort: Kassel Teilnehmer: max. 20 | 20250510 10. Mai 2025 |
Kurs 10 Instrumentalpädagogik (Tasteninstrumente) Wie bleiben wir locker beim Spielen? Workshop für eine körperbewusste Spielweise und authentische Performance am Klavier Kursbeschreibung als pdf Leitung: Masako Kamikawa Ort: Weilburg Teilnehmer: max. 12 | 20250517 17. Mai 2025 |
Kurs 11 Instrumentalpädagogik (Tasteninstrumente) Klavierunterricht für Erwachsene „Neues wagen, Bewährtes bewahren" Kursbeschreibung als pdf Leitung: Prof. Dr. Herbert Wiedemann Ort: Viernheim Teilnehmer: max. 10 | 20250517 17. und 18. Mai 2025 |
Kurs 12 Instrumentalpädagogik (Zupfinstrumente) Lebendiges Lernen und Musizieren mit Gitarren Kursbeschreibung als pdf Leitung: Clemens Völker Ort: Nidderau Teilnehmer: max. 16 | 20250222 22. Februar 2025 |
Kurs 13 Instrumentalpädagogik (Zupfinstrumente) Integration von Pop- und Rockmusik in den klassischen Gitarrenunterricht Kursbeschreibung als pdf Leitung: Gerald Bork Ort: Bad Vilbel Teilnehmer: max. 12 | 20250913 13. September 2025 |
Kurs 14 Instrumentalpädagogik (Fächerübergreifend) Gamification – Ein neues Mindset für Musikschulen im 21. Jhd. Kursbeschreibung als pdf Leitung: Martin Nieswandt Ort: Kassel Teilnehmer: max. 20 | 20250208 8. Februar 2025 |
Kurs 15 Instrumentalpädagogik (Fächerübergreifend) Orientalische Rhythmen für Anfänger Kursbeschreibung als pdf Leitung: Hadi Alizadeh Ort: Großen-Buseck Teilnehmer: max. 15 | 20250329 29. März 2025 |
Kurs 16 Instrumentalpädagogik (Fächerübergreifend) „TROTZDEM“ – Behindert sein und Musik machen Kursbeschreibung als pdf Leitung: Andrea Heibel Ort: Limburg Teilnehmer: max. 20 | 20250510 10. Mai 2025 |
Kurs 17 Instrumentalpädagogik (Fächerübergreifend) Feeling the Beat – Body Percussion – Body Music Kursbeschreibung als pdf Leitung: Volker Ell Ort: Marburg Teilnehmer: max. 15 | 20251213 13. Dezember 2025 |
Kurs 18 Vokalpädagogik Singing the Groove, Rhythmik- und Improvisationsworkshop für Sängerinnen und Sänger, Musikerinnen und Musiker Kursbeschreibung als pdf Leitung: Kati Albert Ort: Oberursel Teilnehmer: max. 15 | 20250222 22. und 23. Februar 2025 |
Kurs 19 Vokalpädagogik Singen mit Kindern - Eine lohnende Herausforderung Kursbeschreibung als pdf Leitung: Prof. Thomas Holland-Moritz Ort: Rüsselsheim Teilnehmer: max. 20 | 20250510 10. und 11. Mai 2025 |
Kurs 20 Vokalpädagogik Von Stimmakrobaten und Klanggorillas Kursbeschreibung als pdf Leitung: Uli Führe Ort: Nidderau Teilnehmer: max. 15 | 20251108 8. November 2025 |
Kurs 21 Selbstmanagement Sicher auftreten – Auftrittscoaching Kursbeschreibung als pdf Leitung: Fabienne Partsch Ort: Wiesbaden Teilnehmer: max. 12 | 20250201 1. Februar 2025 |
Kurs 22 Selbstmanagement Was ist ein Fehler? Über den Umgang mit Fehlern Kursbeschreibung als pdf Leitung: Dr. Henriette Gärtner Ort: Rüsselsheim Teilnehmer: max. 15 | 20250222 22. Februar 2025 |
Kurs 23 Selbstmanagement Kinesiologie für Musikerinnen und Musiker – Kreativität und Energie im Musikerleben Kursbeschreibung als pdf Leitung: Dr. Mireille Natanson Ort: Marburg Teilnehmer: max. 20 | 20250301 1. und 2. März 2025 |
Kurs 24 Organisationsentwicklung „Eltern zu erreichen – das ist schwierig“. Elternarbeit an einer öffentlichen Musikschule Kursbeschreibung als pdf Leitung: Prof. Dr. Barbara Busch Ort: Kelsterbach Teilnehmer: max. 16 | 20251025 25. Oktober 2025 |
Pressemitteilung 11. November 2023 | Ein Bürgerrecht auf Kultur – Bericht über ein Kolloquium des Kuratoriums beim VdM Hessen
Bericht über ein Kolloquium des Kuratoriums beim VdM Hessen
Politische Entscheidungsträger auf landes- und kommunaler Ebene sowie Vertreterinnen und Vertreter der jeweiligen Interessensgruppen der öffentlichen Musikschulen wie auch der Kooperationspartner waren im Juli 2023 der Einladung zum Kolloquium des Kuratoriums beim VdM Hessen in das Kulturforum der Wiesbadener Musik- und Kunstschule gefolgt. Im Kuratorium unterstützen verschiedene Persönlichkeiten aus Kultur, Politik und Wirtschaft ehrenamtlich die Entwicklung der öffentlichen Musikschularbeit im Bereich der musikalischen Bildung und Erziehung. Der aktuelle Pakt für die Musikschulen und seine praktische Umsetzung bildeten den thematischen Rahmen für Vorträge und eine Podiumsdiskussion.
Der Kuratoriumsvorsitzende Joachim-Felix Leonhard verwies in seiner Begrüßung auf die kulturelle und speziell die musikalische Bildung, die der Persönlichkeitsentwicklung von jungen Menschen und damit unserer gesellschaftlichen Weiterentwicklung in besonderer Weise dienen. Deshalb sind öffentliche Musikschulen – mehr denn je – als grundlegende pflichtige Leistung zu verstehen, was nicht zuletzt auch durch die Bestätigung von Kultur als Staatsziel zum Ausdruck kommt. Diese ist in Hessen durch Bürgerentscheid mit dem neuen Artikel 26e in der Hessischen Verfassung verankert worden.
Angela Dorn, die Hessische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, hob in ihrer Ansprache die öffentliche Musikschule als Ausdruck des Bürgerrechts auf Kultur hervor, bei dem es um die Kulturvermittlung als unverzichtbare gesellschaftliche Aufgabenstellung geht.
Wie ein umfängliches Gutachten zwischenzeitlich aufwies, herrscht beim öffentlichen Musikschulwesen in Hessen allerdings eine überaus große Heterogenität hinsichtlich der finanziellen Rahmenbedingungen. Deshalb haben sich das Land und die Kommunen im Rahmen des Paktes für Musikschulen auf einen gemeinsamen möglichst zukunftssichernden Lösungsweg begeben. Mit dem aktuellen Doppelhaushalt des Landes, der einen jährlichen Förderaufwuchs um 600.000 Euro aufweist, ist der erste Schritt getan. Hinzu kommt auch die mittelfristige Finanzplanung mit entsprechenden Steigerungsraten, sodass in knapp einer Dekade ein Fördervolumen von über neun Millionen Euro erreicht werden soll. Dies wird allerdings mit einem entsprechenden Anreizsystem für die erforderliche kommunale Förderpraxis verbunden.
In seinem Impulsvortrag umriss Oliver Scheytt die rechtlichen Rahmenbedingungen der öffentlichen Musikschulen im Allgemeinen und deren Niederschlag im „Gutachten Musikschule“ der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement im Besonderen. Hierbei wird der Pakt für die Musikschulen aufgrund der beabsichtigten Förderpraxis, die an jeweilig zu erfüllende Qualitätskriterien gebunden ist, tatsächlich vorbildhaft über ein bislang bundesweit geltendes Alleinstellungsmerkmal verfügen. Dazu gehören gerade auch die Aspekte der gelingenden Selbstwirksamkeit, nicht nur im Unterrichtsgeschehen, sondern auch in der Verwaltungspraxis.
In der Podiumsdiskussion traten Angela Dorn, Oliver Scheytt, Joachim-Felix Leonhard und der Landesvorsitzende des VdM Hessen, Michel Eberhardt, miteinander in den Dialog. Auf die Frage nach den bevorstehenden Herausforderungen für die Finanzierung der öffentlichen Musikschulen an die Kommunen verwies Michael Eberhardt auf den Grundsatz, wonach die öffentliche Musikschule laut dem KGSt-Gutachten als Aufgabe der öffentlichen Hand in einer Verantwortungspartnerschaft von Ländern und Kommunen wahrgenommen wird. Aufgrund der Kulturhoheit der Länder liegt die Ausgestaltung der kulturellen Bildung grundsätzlich im Zuständigkeitsbereich der Länder. Die Länder verstehen und fördern hierzu die Musikschulen als kulturelle Bildungseinrichtungen, für deren Aufgabe beziehungsweise Umsetzung in erster Linie die Kommunen zuständig sind.
Angela Dorn erläuterte die Grundidee des Paktes für die Musikschulen, wonach es nicht nur darum geht, die Fördergelder zu erhöhen, sondern vielmehr, um eine damit zu verbindende Qualitätssteigerung. Die Kommunen müssen letztlich mitziehen, wobei jenen, die trotz bestem Willen infrastrukturbedingt womöglich ins Hintertreffen geraten, zielführend „unter die Arme gegriffen“ werden soll.
Ein weiteres Diskussionsthema war die Digitalisierung. Insbesondere die Entwicklung der künstlichen Intelligenz stellt auch für die öffentlichen Musikschulen eine Herausforderung dar. Leonhard sieht die öffentliche Musikschule als jenen Ort, an dem zunächst die musikbezogene schöpferische Persönlichkeitsbildung im Vordergrund steht, die somit auch zum selbstbestimmten Umgang mit sämtlichen digitalen Medien verhelfen kann. Angela Dorn konstatierte, dass die öffentlichen Musikschulen mit ihrem kulturellen Bildungsangebot über das herkömmliche Schulwesen hinausreichen. Sie ermöglichen die weitere interessengeleitete Entfaltung von Intelligenz, Talent und Kreativität. Deshalb wird die Musikschule mehr denn je beim gelingenden Umgang mit KI gefragt sein. Letztlich stellt die KI im besten Falle ein zusätzliches methodisches und didaktisches Hilfsmittel dar, aber sie kann niemals den zwischenmenschlichen pädagogischen Prozess zwischen Lehrenden und Lernenden ersetzen.
Im Anschluss wurde das Publikum einbezogen. Hier gab es unter anderem kritische Einwände hinsichtlich des beabsichtigten Fördervolumens durch das Land und der sogenannten freiwilligen Leistungen, die noch zu oft als Totschlagargument gegen die Musikschulen angeführt werden.
Zum Abschluss des Kolloquiums richtete Michel Eberhardt seinen Dank zunächst an die Ministerin für ihren bisher geleisteten unverbrüchlichen Einsatz für die Zukunftssicherung des öffentlichen Musikschulwesens, zugleich an die Hessischen Landtagsfraktionen und last but not least an das Kuratorium, das sich hierbei mittlerweile zu einem echten Rückenschild für die Anliegen des VdM Hessen etabliert hat.
– – –
Veröffentlichung auf der Website des VdM Hessen mit freundlicher Genehmigung der nmz – neue musikzeitung: https://www.nmz.de/nmz-verbaende/verband-deutscher-musikschulen/ein-buergerrecht-auf-kultur
Autor: nmz – vdm
Publikationsdatum: 1. Oktober 2023
Ausgabe: 10/2023 – 72. Jahrgang
Fortbildungsprogramm 2024
Kurs | Datum und Anmeldung |
---|---|
Kurs 01 Elementare Musikpädagogik (Eltern-Kind-Gruppe) Was klingt denn da? Neue Lieder und Spielideen für 2024 in Kita, MFE und Eltern-Kind-Musikgruppen Kursbeschreibung als pdf Leitung: Gabriele Westhoff Ort: Bad Wildungen Teilnehmer: max. 20 | 20240303 3. März 2024 |
Kurs 02 Elementare Musikpädagogik (Eltern-Kind-Gruppe) Was klingt denn da? Neue Lieder und Spielideen für 2024 in Kita, MFE und Eltern-Kind-Musikgruppen Kursbeschreibung als pdf Leitung: Gabriele Westhoff Ort: Bad Vilbel Teilnehmer: max. 18 | 20240421 21. April 2024 |
Kurs 03 Elementare Musikpädagogik (Eltern-Kind-Gruppe) Lieder und Tänze zur Winter- und Faschingszeit in Kita, Eltern-Kind-Gruppe, Musik- und Grundschule Kursbeschreibung als pdf Leitung: Gabriele Westhoff Ort: Bad Wildungen Teilnehmer: max. 20 | 20240922 22. September 2024 |
Kurs 04 Elementare Musikpädagogik (Musikalische Früherziehung) Rhythmik begegnet Sprache. Praxisnahe und schnell umsetzbare Spiele mit Musik, Sprache, Bewegung Kursbeschreibung als pdf Leitung: Marianne Enaux Ort: Gießen Teilnehmer: max. 20 | 20240413 13. April 2024 |
Kurs 05 Elementare Musikpädagogik (Musikalische Früherziehung) Der Rhythmikwind weht! Kursbeschreibung als pdf Leitung: Monika Mayr Ort: Bad Vilbel Teilnehmer: max. 20 | 20240427 27. und 28. April 2024 |
Kurs 06 Elementare Musikpädagogik (Senioren) Singen und Musizieren im dritten und vierten Lebensalter - Chancen musikgeragogischer Arbeit für Musikschulen Kursbeschreibung als pdf Leitung: Prof. Dr. Kai Koch Ort: Nidderau Teilnehmer: max. 20 | 20240525 25. Mai 2024 |
Kurs 07 Instrumentalpädagogik (Streichinstrumente) Frisch gestrichen - Improvisation und Jazz/Rock/Pop für Streicher Kursbeschreibung als pdf Leitung: Susanne Paul Ort: Eschwege Teilnehmer: max. 15 | 20240302 2. und 3. März 2024 |
Kurs 08 Instrumentalpädagogik (Zupfinstrumente) Die Ukulele und ihre ungeahnten Möglichkeiten Kursbeschreibung als pdf Leitung: Elisabeth Pfeiffer Ort: Frankfurt am Main (Bergen-Enkheim) Teilnehmer: max. 20 | 20240921 21. September 2024 |
Kurs 09 Instrumentalpädagogik (Ensemble) Ensemble-Leitung Kursbeschreibung als pdf Leitung: Martin Winkler Ort: Dreieich-Sprendlingen Teilnehmer: max. 12 | 20240302 2. und 3. März 2024 |
Kurs 10 Instrumentalpädagogik (Fächerübergreifend) Einstieg ins Komponieren Kursbeschreibung als pdf Leitung: Theodor Köhler Ort: Kelsterbach Teilnehmer: max. 14 | 20240127 27. Januar 2024 |
Kurs 11 Instrumentalpädagogik (Fächerübergreifend) Gamification - Ein neues Mindset für Musikschulen im 21. Jhd. Kursbeschreibung als pdf Leitung: Martin Nieswandt Ort: Rüsselsheim Teilnehmer: max. 20 | 20240224 24. Februar 2024 |
Kurs 12 Instrumentalpädagogik (Fächerübergreifend) Voll motiviert! Erfolgsrezepte für Ihren Unterricht Kursbeschreibung als pdf Leitung: Kristin Thielemann Ort: Friedberg Teilnehmer: max. 22 | 20240310 10. März 2024 |
Kurs 13 Instrumentalpädagogik (Fächerübergreifend) Linksgespielt?! - Das Potenzial der Händigkeit im Instrumentalunterricht Kursbeschreibung als pdf Leitung: Christine Vogel, Sophia Klinke, Silke Becker Ort: Oberursel Teilnehmer: max. 30 | 20240420 20. April 2024 |
Kurs 14 Instrumentalpädagogik (Fächerübergreifend) „TROTZDEM“ - Behindert sein und Musik machen Kursbeschreibung als pdf Leitung: Andrea Heibel Ort: Limburg Teilnehmer: max. 20 | 20240427 27. April 2024 |
Kurs 15 Instrumentalpädagogik (Fächerübergreifend) Bodypercussion - mit Hand und Fuß die Welt der Körperperkussion und der rhythmischen Sprechverse entdecken Kursbeschreibung als pdf Leitung: Christoph Studer Ort: Langen Teilnehmer: max. 20 | 20240427 27. und 28. April 2024 |
Kurs 16 Instrumentalpädagogik (Fächerübergreifend) Was ist Groove? - Wann swingt es? Kursbeschreibung als pdf Leitung: Michael Griener Ort: Wiesbaden Teilnehmer: max. 15 | 20240914 14. September 2024 |
Kurs 17 Instrumentalpädagogik (Fächerübergreifend) Alexandertechnik - Leichtigkeit lernen Kursbeschreibung als pdf Leitung: Philipp Romacker Ort: Nidderau Teilnehmer: max. 10 | 20240915 15. September 2024 |
Kurs 18 Instrumentalpädagogik (Fächerübergreifend) Tango Orchestra Workshop Kursbeschreibung als pdf Leitung: Roger Helou, Leonardo Ferreyra Ort: Heppenheim Teilnehmer: max. 30 | 20240920 20. bis 22. September 2024 |
Kurs 19 Vokalpädagogik Mit So und Mi der Kurs beginnt - wer weiterlernt, der nur gewinnt! Kursbeschreibung als pdf Leitung: Barbara Völkel Ort: Rüsselsheim Teilnehmer: max. 15 | 20240203 3. und 4. Februar 2024 |
Kurs 20 Vokalpädagogik Singen mit Kindern - Eine lohnende Herausforderung Kursbeschreibung als pdf Leitung: Prof. Thomas Holland-Moritz Ort: Bad Wildungen Teilnehmer: max. 20 | 20240511 11. und 12. Mai 2024 |
Kurs 21 Selbstmanagement Unterrichten im Flow. Unterrichten ohne Erschöpfung - Selbstmanagement für Instrumental- und Gesangslehrkräfte Kursbeschreibung als pdf Leitung: Andreas Burzik Ort: Marburg Teilnehmer: max. 25 | 20240217 17. und 18. Februar 2024 |
Kurs 22 Selbstmanagement sys Tonus - Ein Weg zum lebendigen Unterrichten Kursbeschreibung als pdf Leitung: Judith Gerdes, Christin Krenz, Johanna Quendt Ort: Baunatal Teilnehmer: max. 20 | 20240420 20. und 21. April 2024 |
Kurs 23 Selbstmanagement (Webinar) Musikschule - ein sicherer Ort? Gemeinsam und achtsam Haltungen zum Kindeswohl entwickeln Kursbeschreibung als pdf Leitung: Friedrun Vollmer Ort: Internet 🙂 Teilnehmer: max. 60 (Webinar) | 20240921 21. September 2024 |
PRESSEMITTEILUNG 3. Mai 2023 | Mehr Musik! 26. Musikschulkongress des Verbandes deutscher Musikschulen (VdM) und seines Hessischen Landesverbandes (VdM Hessen) in Kassel
„Mehr Musik!“ war das Motto des diesjährigen Musikschulkongresses des Verbandes deutscher Musikschulen (VdM) und seines Hessischen Landesverbandes, der am vergangenen Sonntag zu Ende gegangen ist. Im Kongress Palais Kassel nutzen 1.500 Teilnehmende drei Tage lang das breit gefächerte Kongressprogramm mit über 60 Fortbildungsveranstaltungen, Diskussionsforen und Plenen zu aktuellen musikpädagogischen und bildungspolitischen Themen.
Der Bundesvorsitzende, Friedrich-Ko Dolge forderte in seiner Begrüßung „Zugänge zur musikalischen Bildung für alle Menschen, vor allem für alle Kinder und Jugendlichen! Er betonte dabei, dass Musizieren und musikalische Bildung Wahrnehmungsfähigkeit und Sensibilisierung, Differenzierungsvermögen und Ausdrucksfähigkeit, emotionale Intelligenz und Empathie stärkt. Es gilt hierfür die Kraft und die Energie der Musik zu nutzen, um zu entfalten, zu integrieren, zusammenzuführen und zu verbinden, auch dort, wo die Sprache nicht in der Lage dazu ist. Musizieren und musikalische Bildung bedürfen eines langfristigen und nachhaltigen Aufbaus. Musikalische Bildung muss daher wieder eine zentrale Rolle in der Entwicklung unserer Kinder und Jugendlichen spielen!“
“Wir Hessen sind indes unglaublich stolz auf unsere Musikschule in Kassel, die ein hervorragendes musikalisches Rahmenprogramm bei diesem Bundeskongress durchgeführt hat“, sagte Michael Eberhardt, Landesvorsitzender des VdM Hessen zu Musikschulleiter Sebastian Wolf und dessen Stellvertreterin Patricia Spohr in deren Heimatstadt Kassel, nach dem finalen bravourösen Familien-Konzert der von den Musikschulen Kassel, Schwalm-Eder und Wolfhagener Land gemeinsam getragenen Jungen Philharmonie Nordhessen. Der Landesgeschäftsführer Hans-Joachim Rieß ergänzte hierzu: “Ich verneige mich vor Euch und ziehe meinen Hut vor Eurer großartigen Arbeit, die ihr hier auf dem Bundeskongress für unserer gemeinsame Sache geleistet und gezeigt habt!“.
Von Seiten des Hessischen Landtages und der Hessischen Landesregierung grüßten die Vizepräsidentin Karin Müller wie auch die Hessische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, Angela Dorn die Kongressteilnehmenden zu mehren Gelegenheiten.
Beide überbrachten die frohe Botschaft, dass die Landesförderung für das öffentliche Musikschulwesen in Hessen in der kommenden Dekade schrittweise auf über neun Millionen erhöht werden soll, was einer Verdreifachung des bisherigen Fördervolumens entspricht. Während Karin Müller in diesem Zusammenhang das sicht- und hörbar gewordene beispielhafte Wirken der Musikschule Kassel lobte, verhehlte Angela Dorn neben ihrem persönlichen besonderen Interesse für die Teilhabe aller hessischen Bürgerinnen und Bürger an musikalischer Bildung nicht, dass dieses zukunftsweisende Vorhaben der Hessischen Landesregierung letztlich auch auf den unermüdlichen Einsatz und das riesige Engagement des Landesvorsitzenden und des Geschäftsführers des VdM Hessen zurückzuführen ist.
Hier finden Sie die Pressemitteilung als pdf.
Weitere Informationen unter:
Verband deutscher Musikschulen, Landesverband Hessen e.V.
Dr. Hans-Joachim Rieß (Landesgeschäftsführer)
Rheinstraße 111
65185 Wiesbaden
Tel.: (0611) 34 18 68 60
Fax.: (0611) 34 18 68 66
E-Mail: buero[at]musikschulen-hessen.de
Internet: www.musikschulen-hessen.de
Beitragsfoto: Heiderich/VdM
PRESSEMITTEILUNG 25. April 2023 | Mehr Musik! – Musikschulkongress des Verbandes deutscher Musikschulen in Kassel
Der Verband deutscher Musikschulen in Hessen (VdM Hessen) mit seinen 67 öffentlichen Musikschulen, 3.000 Lehrkräften sowie 120.000 Schülerinnen und Schülern, ist stolz, den diesjährigen Musikschulkongress des Verbandes deutscher Musikschulen in der Zeit vom 28. bis 30. April 2023 als Gastgeber in der Documenta Stadt Kassel begrüßen zu dürfen.
„Wir sind sehr froh, dass der Musikschulkongress in diesem Jahr mit einem weiteren sehr besonderen musikschulpolitischen Moment zusammentrifft: Zum ersten Mal in der Geschichte des VdM Hessen ist es durch ein fraktionsübergreifendes und zugleich regierungsübergreifendes Bündnis von CDU, Grünen und der SPD im Hessischen Landtag gelungen, eine realistische und zukunftsweisende Finanzierung für die öffentlichen Musikschulen in Hessen auf den Weg zu bringen“, sagen der:
Landesvorsitzender des VdM Hessen
Michael Eberhardt
Geschäftsführer
Dr. Hans Joachim Rieß
„Unter Führung der Hessischen Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, Angela Dorn, wurde ein zukunftsweisender Pakt für die öffentlichen Musikschulen entworfen. Dieser stellt eine dynamische Entwicklung ihrer Finanzierung durch das Land und die kommunale Familie bei gleichzeitiger qualitativer Organisationsentwicklung vor dem Hintergrund ihres musikalischen und damit kulturellen Bildungsauftrages in Deutschland in Aussicht“, betont Michael Eberhardt.
Dem Pakt liegt indes das Gutachten Musikschule der kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGST Gutachten Musikschule) zugrunde. Daher werden unter anderem der Ausbau sozialversicherungspflichtiger Beschäftigungsverhältnisse und Tarife, der Strukturplan des Verbandes deutscher Musikschulen, sowie die Zusammenarbeit mit den Kulturämtern hinsichtlich der übergeordneten kulturpolitischen Ziele der Kommunen, eine wichtige Rolle spielen. Außerdem werden Qualitätskriterien hinsichtlich der Kooperation mit Kindertagesstätten und allgemeinbildenden Schulen, sozialen Einrichtungen sowie anderen kulturellen Einrichtungen gesetzt. Durch die soziale Staffelung der Gebühren sollen die öffentlichen Musikschulen überdies zugänglich für alle Bevölkerungsschichten sein.
Der Musikschulkongress in Kassel wird veranstaltet vom Verband deutscher Musikschulen in Zusammenarbeit mit der Musikschule Kassel und dem Landesverband der Musikschulen Hessen, unterstützt von Akteurinnen und Akteuren im Kasseler Musikleben wie der Musikakademie der Stadt Kassel „Louis Spohr“.
Hier finden Sie die Pressemitteilung als pdf.
Weitere Informationen unter:
Verband deutscher Musikschulen, Landesverband Hessen e.V.
Dr. Hans-Joachim Rieß (Landesgeschäftsführer)
Rheinstraße 111
65185 Wiesbaden
Tel.: (0611) 34 18 68 60
Fax.: (0611) 34 18 68 66
E-Mail: buero[at]musikschulen-hessen.de
Internet: www.musikschulen-hessen.de
Anmeldung zu den Fortbildungen 2023
Fortbildungsprogramm 2023
Kurs | Datum und Anmeldung |
---|---|
Kurs 01 Elementare Musikpädagogik Singen für (werdende) Eltern Kursbeschreibung als pdf Leitung: Bert Jonas Ort: Friedberg Teilnehmer: max. 25 | 20230304 4. März 2023 |
Kurs 02 Elementare Musikpädagogik (Eltern-Kind-Gruppe) Was klingt denn da? Neue Lieder und Spielideen für 2023 Kursbeschreibung als pdf Leitung: Gabriele Westhoff Ort: Bad Wildungen Teilnehmer: max. 20 | 20230318 18. März 2023 |
Kurs 03 Elementare Musikpädagogik (Eltern-Kind-Gruppe) Lieder und Tänze zur Sommer- und Ferienzeit in Kita, Eltern-Kind-Gruppe, Musik- und Grundschule Kursbeschreibung als pdf Leitung: Gabriele Westhoff Ort: Wiesbaden Teilnehmer: max. 20 | 20230513 13. Mai 2023 |
Kurs 04 Elementare Musikpädagogik (Eltern-Kind-Gruppe) Lieder und Tänze zur Advents- und Weihnachtszeit in Kita, Eltern-Kind-Gruppe, Musik- und Grundschule Kursbeschreibung als pdf Leitung: Gabriele Westhoff Ort: Bad Wildungen Teilnehmer: max. 20 | 20230923 23. September 2023 |
Kurs 05 Elementare Musikpädagogik (Musikalische Früherziehung) Rhythmik begegnet Sprache - Praxisnahe und schnell umsetzbare Spiele mit Musik, Sprache, Bewegung Kursbeschreibung als pdf Leitung: Marianne Enaux Ort: Rüsselsheim Teilnehmer: max. 20 | 20230311 11. März 2023 |
Kurs 06 Elementare Musikpädagogik (Senioren) Singen und Musizieren im dritten und vierten Lebensalter - Chancen musikgeragogischer Arbeit für Musikschulen Kursbeschreibung als pdf Leitung: Prof. Dr. Kai Koch Ort: Nidderau Teilnehmer: max. 20 | 20230121 21. Januar 2023 |
Kurs 07 Instrumentalpädagogik (Blasinstrumente) Die Flöte im Jazz – eine Brücke von der Klassik zum Jazz Kursbeschreibung als pdf Leitung: Stephanie Wagner Ort: Wiesbaden Teilnehmer: max. 15 | 20230226 26. Februar 2023 |
Kurs 08 Instrumentalpädagogik (Tasteninstrumente) Lebendiger Klavierunterricht von Anfang an Kursbeschreibung als pdf Leitung: Aniko Drabon Ort: Friedberg Teilnehmer: max. 20 | 20230325 25. März 2023 |
Kurs 09 Instrumentalpädagogik (Tasteninstrumente) Improvisierendes Lernen im Klavierunterricht Kursbeschreibung als pdf Leitung: Prof. Dr. Herbert Wiedemann Ort: Wiesbaden Teilnehmer: max. 15 | 20230506 6. und 7. Mai 2023 |
Kurs 10 Instrumentalpädagogik (Tasteninstrumente) Arrangieren für Klavier - Verständnis und Überblick durch Grunderkenntnisse Kursbeschreibung als pdf Leitung: Frank Rohe Ort: Weilburg Teilnehmer: max. 15 | 20230701 1. Juli 2023 |
Kurs 11 Instrumentalpädagogik (Zupfinstrumente) Integration von Pop- und Rockmusik in den klassischen Gitarrenunterricht Kursbeschreibung als pdf Leitung: Gerald Bork Ort: Rüsselsheim Teilnehmer: max. 12 | 20230211 11. Februar 2023 |
Kurs 12 Instrumentalpädagogik (Fächerübergreifend) Feeling the beat – Body Percusion – Body music Kursbeschreibung als pdf Leitung: Volker Ell Ort: Langen Teilnehmer: max. 15 | 20230128 28. Januar 2023 |
Kurs 13 Instrumentalpädagogik (Fächerübergreifend) Duo Workshop voc&git - Jazz Duo-Gesang und Gitarre Kursbeschreibung als pdf Leitung: Eva Mayerhofer & Christian Eckert Ort: Heppenheim Teilnehmer: max. 20 | 20230204 4. und 5. Februar 2023 |
Kurs 14 Instrumentalpädagogik (Fächerübergreifend) Einführung in die Beschallungstechnik Kursbeschreibung als pdf Leitung: Vincent Rocher Ort: Friedberg Teilnehmer: max. 15 | 20230318 18. März 2023 |
Kurs 15 Instrumentalpädagogik (Fächerübergreifend) Vitamine und neue Ideen für Ihren Unterricht – ein kreatives Seminar mit Praxis-Anteilen Kursbeschreibung als pdf Leitung: Gerhard Wolters & Rebecca Ankenbrand Ort: Baunatal Teilnehmer: max. 35 | 20230325 25. und 26. März 2023 |
Kurs 16 Instrumentalpädagogik (Fächerübergreifend) Digitale Medien im Instrumentalunterricht - Praxis und Methoden für den eigenen Unterricht Kursbeschreibung als pdf Leitung: Tobias Rotsch Ort: Friedberg Teilnehmer: max. 20 | 20230617 17. Juni 2023 |
Kurs 17 Instrumentalpädagogik (Fächerübergreifend) Tango Orchestra Workshop Kursbeschreibung als pdf Leitung: Roger Helou Ort: Heppenheim Teilnehmer: max. 20 | 20230908 8., 9. und 10. September 2023 |
Kurs 18 Instrumentalpädagogik (Fächerübergreifend) Improvisation - Vom Klangexperiment zum improvisierenden Ensemble Kursbeschreibung als pdf Leitung: Maria Meures Ort: Dietzenbach Teilnehmer: max. 20 | 20230916 16. September 2023 |
Kurs 19 Instrumentalpädagogik (Fächerübergreifend) „TROTZDEM“ – Behindert sein und Musik machen Kursbeschreibung als pdf Leitung: Andrea Heibel Ort: Limburg Teilnehmer: max. 20 | 20230930 30. September 2023 |
Kurs 20 Instrumentalpädagogik (Gruppenunterricht) Gitarrenklassen und AGs in Kooperationen mit Grundschulen – aus der Praxis für die Praxis Kursbeschreibung als pdf Leitung: Peter Hackel Ort: Rüsselsheim Teilnehmer: max. 15 | 20230218 18. Februar 2023 |
Kurs 21 Instrumentalpädagogik (Gruppenunterricht) Lebendiges Lernen und Musizieren mit Gitarren - Kreative Wege für den Gruppenunterricht Vertiefungsseminar Kursbeschreibung als pdf Leitung: Clemens Völker und Jochen Buschmann Ort: Lampertheim Teilnehmer: max. 20 | 20230325 25. März 2023 |
Kurs 22 Vokalpädagogik Complete Vocal Technique für die Kinderstimme - Gesunde Stimmtechnik für das Singen mit Kindern Kursbeschreibung als pdf Leitung: Anna Liebst Ort: Wiesbaden Teilnehmer: max. 25 | 20230909 9. September 2023 |
Kurs 23 Selbstmanagement Psychologie für Musikschullehrkräfte - Mein Selbstbild als Musikschullehrkraft Kursbeschreibung als pdf Leitung:Christoph v. Erffa Ort: Langen Teilnehmer: max. 10 | 20230211 11. Februar 2023 |
Kurs 24 Selbstmanagement Unterrichten im Flow. Unterrichten ohne Erschöpfung - Selbstmanagement für Instrumental- und Gesangslehrkräfte Kursbeschreibung als pdf Leitung: Andreas Burzik Ort: Bad Nauheim Teilnehmer: max. 25 | 20220225 25. und 26. Februar 2023 |
Kurs 25 Selbstmanagement Ihr Auftritt, bitte! Stressbewältigung für die Bühne mit PEP ® zum Kennenlernen und Ausprobieren Kursbeschreibung als pdf Leitung: Astrid Rejzek Ort: Eschwege Teilnehmer: max. 15 | 20231007 7. Oktober 2023 |
Kurs 26 Organisationsentwicklung Aufgaben an und in einer öffentlichen Musikschule Kursbeschreibung als pdf Leitung: Judith Portugall Ort: Groß-Gerau Teilnehmer: max. 15 | 20231007 7. Oktober 2023 |
Die Mitglieder des Kuratoriums beim VdM Hessen
Fortbildungsprogramm 2022
Kurs | Datum und Anmeldung |
---|---|
Kurs 01 Elementare Musikpädagogik (Eltern-Kind-Gruppe) Was klingt denn da? Lieder und Tänze zur Sommer- und Ferienzeit in Kita, Eltern-Kind-Gruppe, Musik- und Grundschule Kursbeschreibung als pdf Leitung: Gabriele Westhoff Ort: Bad Wildungen Teilnehmer: max. 15 | 20220319 19. März 2022 |
Kurs 02 Elementare Musikpädagogik (Eltern-Kind-Gruppe) Lieder und Tänze zur Sommer- und Ferienzeit in Kita, Eltern-Kind-Gruppe, Musik- und Grundschule Kursbeschreibung als pdf Leitung: Gabriele Westhoff Ort: Neu-Isenburg Teilnehmer: max. 15 | 20220611 11. Juni 2022 |
Kurs 03 Elementare Musikpädagogik (Musikalische Früherziehung) FLOW-Zirkus. Moderne Ideen und kreative Ansätze für die Elementare Musikpädagogik und Gruppenmusizieren unter Einbezug digitaler Medien Kursbeschreibung als pdf Leitung: Christian Schatka und Tobias Bergener Ort: Viernheim Teilnehmer: max. 15 | 20220205 5. Februar 2022 |
Kurs 04 Elementare Musikpädagogik (Musikalische Früherziehung) Chancen durch kooperative Tandem Arbeit in der EMP. Vielfalt, Inspiration und Nachhaltigkeit Kursbeschreibung als pdf Leitung: Prof. Jule Greiner Ort: Rüsselsheim Teilnehmer: max. 15 | 20220226 26. und 27. Februar 2022 |
Kurs 05 Elementare Musikpädagogik (Musikalische Früherziehung) Spiele, was Du siehst – bewege, was Du hörst. Elementares Musizieren in der Rhythmik Kursbeschreibung als pdf Leitung: Marianne Enaux Ort: Rüsselsheim Teilnehmer: max. 15 | 20220402 2. April 2022 |
Kurs 06 Elementare Musikpädagogik (Musikalische Früherziehung) Musizieren und Gestalten mit Alltagsgegenständen. Natur- und einfachen Selbstbauinstrumenten in Kita, MFE und ersten Grundschulklassen Kursbeschreibung als pdf Leitung: Gabriele Westhoff Ort: Bad Wildungen Teilnehmer: max. 15 | 20220917 17. September 2022 |
Kurs 07 Instrumentalpädagogik (Streichinstrumente) Frisch gestrichen – Improvisation und Jazz/Rock/Pop für Streicherinnen und Streicher Kursbeschreibung als pdf Leitung: Susanne Paul Ort: Schlitz Teilnehmer: max. 15 | 20220226 26. und 27. Februar 2022 |
Kurs 08 Instrumentalpädagogik (Blasinstrumente) KLARINETTE – Mit allen Sinnen genießen Kursbeschreibung als pdf Leitung: Thomas Sattler-Fujimoto Ort: Wiesbaden Teilnehmer: max. 12 | 20220507 7. Mai 2022 |
Kurs 09 Instrumentalpädagogik (Blasinstrumente) Querflöte spielen – mein schönstes Hobby Kursbeschreibung als pdf Leitung: Cathrin Ambach Ort: Friedberg Teilnehmer: max. 15 | 20220521 21. Mai 2022 |
Kurs 10 Instrumentalpädagogik (Blasinstrumente) Die Flöte in Jazz/Jazzimprovisation Kursbeschreibung als pdf Leitung: Tilmann Dehnhard Ort: Hofheim Teilnehmer: max. 15 | 20221008 8. Oktober 2022 |
Kurs 11 Instrumentalpädagogik (Zupfinstrumente) Liedbegleitung mit der Ukulele Kursbeschreibung als pdf Leitung: Norbert Enz Ort: Nidderau Teilnehmer: max. 15 | 20220219 19. Februar 2022 |
Kurs 12 Instrumentalpädagogik (Zupfinstrumente) Starke und erfolgreiche Gitarrengruppen - kreative Wege für den Unterricht Kursbeschreibung als pdf Leitung: Clemens Völker und Jochen Buschmann Ort: Viernheim Teilnehmer: max. 15 | 20220402 2. April 2022 |
Kurs 13 Instrumentalpädagogik (Fächerübergreifend) Sing & Groove. Solmisation und Bodypercussion im Gruppenunterricht Kursbeschreibung als pdf Leitung: Heike Trimpert Ort: Gießen Teilnehmer: max. 15 | 20220212 12. Februar 2022 |
Kurs 14 Instrumentalpädagogik (Fächerübergreifend) Tango Argentino. Orchesterworkshop für Instrumentalistinnen und Instrumentalisten Kursbeschreibung als pdf Leitung: Roger Helou und Leonardo Ferreyra Ort: Heppenheim Teilnehmer: max. 15 | 20220304 4., 5. und 6. März 2022 |
Kurs 15 Instrumentalpädagogik (Fächerübergreifend) Schülerkonzerte – leidige Pflicht oder bewegendes Erlebnis?! Kursbeschreibung als pdf Leitung: Corina Nastoll Ort: Wiesbaden Teilnehmer: max. 15 | 20220305 5. März 2022 |
Kurs 16 Instrumentalpädagogik (Fächerübergreifend) Zeig was du drauf hast. Seminar für Musiklehrkräfte und Musikstudierende Kursbeschreibung als pdf Leitung: Susan Groffmann Ort: Lauterbach Teilnehmer: max. 15 | 20220514 14. Mai 2022 |
Kurs 17 Instrumentalpädagogik (Fächerübergreifend) Was ist Groove? – Wann swingt es? Kursbeschreibung als pdf Leitung: Michael Griener Ort: Wiesbaden Teilnehmer: max. 15 | 20220910 10. September 2022 |
Kurs 18 Instrumentalpädagogik (Fächerübergreifend) "TROTZDEM" - Behindert sein und Musik machen Kursbeschreibung als pdf Leitung: Andrea Heibel Ort: Limburg Teilnehmer: max. 15 | 20221015 15. Oktober 2022 |
Kurs 19 Instrumentalpädagogik (Gruppenunterricht) Unterrichten in großen und heterogenen Lerngruppen Kursbeschreibung als pdf Leitung: Amrei Aßent Ort: Wolfhagen Teilnehmer: max. 15 | 20220212 12. Februar 2022 |
Kurs 20 Instrumentalpädagogik (Gruppenunterricht) Anfangsunterricht für Violine in Kleingruppen im Rahmen einer Grundschulkooperation Kursbeschreibung als pdf Leitung: Prof. Michael Dartsch Ort: Rüsselsheim Teilnehmer: max. 15 | 20220219 19. Februar 2022 |
Kurs 21 Vokalpädagogik Singing the Groove. Rhythmik- und Improvisationsworkshop für Sängerinnen und Sänger, Musikerinnen und Musiker Kursbeschreibung als pdf Leitung: Kati Albert Ort: Oberursel Teilnehmer: max. 15 | 20220122 22. und 23. Januar 2022 |
Kurs 22 Vokalpädagogik Mit Kindern singen – aber richtig! Kursbeschreibung als pdf Leitung: Prof. Andreas Mohr und Johanna Bookmeyer Ort: Hofgeismar Teilnehmer: max. 15 | 20220219 19. und 20. Februar 2022 |
Kurs 23 Vokalpädagogik Mit So und Mi der Kurs beginnt. Wer weiterlernt, der nur gewinnt! Kursbeschreibung als pdf Leitung: Barbara Völkel Ort: Vellmar Teilnehmer: max. 15 | 20220618 18. und 19. Juni 2022 |
Kurs 24 Selbstmanagement Der singende Musiker oder der musizierende Sänger? Stimmbildung und -vermittlung für Instrumentalistinnen und Instrumentalisten Kursbeschreibung als pdf Leitung: Julia Schneider Ort: Friedberg Teilnehmer: max. 15 | 20220924 24. September 2022 |
Kurs 25 Organisationsentwicklung Wie gelingt die Kooperation von Kita und öffentlicher Musikschule? Kursbeschreibung als pdf Leitung: Claudia Gschwendtner Ort: Nidderau Teilnehmer: max. 15 | 20220319 19. März 2022 |
Kurs 26 Organisationsentwicklung Aufgaben an und in einer öffentlichen Musikschule Kursbeschreibung als pdf Leitung: Judith Portugall Ort: Darmstadt Teilnehmer: max. 15 | 20220521 21. Mai 2022 |
Anmeldung zu den Fortbildungen 2021
Fortbildungsprogramm 2021
Kurs | Datum und Anmeldung |
---|---|
Kurs 01 Elementare Musikpädagogik (Eltern-Kind-Gruppe) Was klingt denn da? Lieder und Tänze zur Sommer- und Ferienzeit in Kita, Eltern-Kind-Gruppe, Musik- und Grundschule Kursbeschreibung als pdf Leitung: Gabriele Westhoff Ort: Bad Wildungen Teilnehmer: max. 15 | 20210619 NEUER TERMIN 19. Juni 2021 |
Kurs 02 Elementare Musikpädagogik (Eltern-Kind-Gruppe) Lieder und Tänze zur Sommer- und Ferienzeit in Kita, Eltern-Kind-Gruppe, Musik- und Grundschule Kursbeschreibung als pdf Leitung: Gabriele Westhoff Ort: Bad Vilbel Teilnehmer: max. 15 | 20210710 NEUER TERMIN 10. Juli 2021 |
Kurs 03 Elementare Musikpädagogik (Eltern-Kind-Gruppe) Musik für Vater und Kind - Praxisbezogene Tipps zur Arbeit mit Vätern und Kindern Kursbeschreibung als pdf Leitung: Wolfgang Englert und Martin Moog Ort: Rüsselsheim Teilnehmer: max. 15 | 20210703 3. Juli 2021 |
Kurs 04 Elementare Musikpädagogik (Eltern-Kind-Gruppe) Lieder und Tänze zur Winter- und Faschingszeit Kursbeschreibung als pdf Leitung: Gabriele Westhoff Ort: Bad Wildungen Teilnehmer: max. 15 | 20210918 18. September 2021 |
Kurs 05 Elementare Musikpädagogik (Musikalische Früherziehung) FLOW-Zirkus - Moderne Ideen und kreative Ansätze für die elementare Musikpädagogik und Gruppenmusizieren unter Einbezug digitaler Medien Kursbeschreibung als pdf Leitung: Christian Schatka und Tobias Berger Ort: Viernheim Teilnehmer: max. 15 | 20210130 30. Januar 2021 |
Kurs 06 Elementare Musikpädagogik (Musikalische Früherziehung) Spiele was Du siehst - bewege was Du hörst. Elementares Musizieren und der Rhythmik Kursbeschreibung als pdf Leitung: Marieanne Enaux Ort: Rüsselsheim Teilnehmer: max. 15 | 20210320 20. März 2021 |
Kurs 07 Instrumentalpädagogik (Blasinstrumente) KLARINETTE - Mit allen Sinnen genießen Kursbeschreibung als pdf Leitung: Thomas Sattler-Fujimoto Ort: Wiesbaden Teilnehmer: max. 12 | 20210424 24. April 2021 |
Kurs 08 Instrumentalpädagogik (Blasinstrumente) Querflöte spielen - mein schönstes Hobby Kursbeschreibung als pdf Leitung: Cathrin Ambach Ort: Friedberg Teilnehmer: max. 15 | 20210424 24. April 2021 |
Kurs 09 Instrumentalpädagogik (Streichinstrumente) Frisch gestrichen - Improvisation und Jazz/Rock/Pop für Streicherinnen und Streicher Kursbeschreibung als pdf Leitung: Susanne Paul Ort: Schlitz Teilnehmer: max. 15 | 20210227 27. und 28. Februar 2021 |
Kurs 10 Instrumentalpädagogik (Tasteninstrumente) Improvisierendes Lernen im Klavierunterricht Kursbeschreibung als pdf Leitung: Prof. Dr. Herbert Wiedemann Ort: Baunatal Teilnehmer: max. 15 | 20210619 19. und 20. Juni 2021 |
Kurs 11 Instrumentalpädagogik (Tasteninstrumente) Früher Instrumentalunterricht am Klavier - Sinnvolles für die Praxis Kursbeschreibung als pdf Leitung: Gerd Kaufhold Ort: Friedberg Teilnehmer: max. 12 | 20211030 30. Oktober 2021 |
Kurs 12 Instrumentalpädagogik (Zupfinstrumente) Liedbegleitung mit der Ukulele Kursbeschreibung als pdf Leitung: Norbert Enz Ort: Nidderau Teilnehmer: max. 15 | 20210130 30. Januar 2021 |
Kurs 13 Instrumentalpädagogik (Fächerübergreifend) Tango Argentino - Orchesterworkshop für Intrumentalistinnen und Instrumentalisten Kursbeschreibung als pdf Leitung: Roger Helou und Leonardo Ferreyra Ort: Heppenheim Teilnehmer: max. 15 | 20210115 15., 16. und 17. Januar 2021 |
Kurs 14 Instrumentalpädagogik (Fächerübergreifend) Zeig was Du drauf hast - Seminar für Musiklehrkräfte und Musikstudierende Kursbeschreibung als pdf Leitung: Susan Groffmann Ort: Lauterbach Teilnehmer: max. 15 | 20210206 6. Februar 2021 |
Kurs 15 Instrumentalpädagogik (Fächerübergreifend) Musikschule plus - digitaler Mehrwert Kursbeschreibung als pdf Leitung: Franz-Michael Deimling Ort: Nidderau Teilnehmer: max. 15 | 20210206 6. und 7. Februar 2021 |
Kurs 16 Instrumentalpädagogik (Fächerübergreifend) Improvisation - Vom Klangexperiment zum improvisierenden Ensemble Kursbeschreibung als pdf Leitung: Maria Meures Ort: Wiesbaden Teilnehmer: max. 15 | 20210911 11. September 2021 |
Kurs 17 Instrumentalpädagogik (Fächerübergreifend) Improvisation im Instrumentalunterricht mit kleineren Gruppen Kursbeschreibung als pdf Leitung: Dr. Albert Kaul Ort: Hofheim Teilnehmer: max. 15 | 20210925 25. und 26. September 2021 |
Kurs 18 Instrumentalpädagogik (Fächerübergreifend) "TROTZDEM" - Behindert sein und Musik machen Kursbeschreibung als pdf Leitung: Andrea Heibel Ort: Limburg Teilnehmer: max. 15 | 20211106 6. November 2021 |
Kurs 19 Instrumentalpädagogik (Gruppenunterricht) Unterrichten in großen und heterogenen Lerngruppen Kursbeschreibung als pdf Leitung: Amrei Aßent Ort: Wolfhagen Teilnehmer: max. 15 | 20210306 6. März 2021 |
Kurs 20 Instrumentalpädagogik (Gruppenunterricht) Anfangsunterricht für Violine in Kleingruppen im Rahmen einer Grundschulkooperation Kursbeschreibung als pdf Leitung: Prof. Michael Dartsch Ort: Rüsselsheim Teilnehmer: max. 15 | 20210313 13. März 2021 |
Kurs 21 Instrumentalpädagogik (Gruppenunterricht) Gitarrenklassen und AGs in Kooperation mit Grundschulen - aus der Praxis für die Praxis Kursbeschreibung als pdf Leitung: Peter Hackel Ort: Lampertheim Teilnehmer: max. 15 | 20210529 29. Mai 2021 |
Kurs 22 Instrumentalpädagogik (Gruppenunterricht) Lebendiges Instrumentalspiel - Vertraute Abläufe im Unterrichtsalltag ganz neu entdecken! Kursbeschreibung als pdf Leitung: Christiane Rosenberger Ort: Langen Teilnehmer: max. 15 | 20210911 11. September 2021 |
Kurs 23 Vokalpädagogik Mit So und Mi der Kurs beginnt Kursbeschreibung als pdf Leitung: Barbara Völkel Ort: Vellmar Teilnehmer: max. 15 | 20210424 24. und 25. April 2021 |
Kurs 24 Vokalpädagogik Singen mit Kindern - Eine lohnende Herausforderung Kursbeschreibung als pdf Leitung: Prof. Thomas Holland-Moritz Ort: Bad Wildungen Teilnehmer: max. 15 | 20210612 12. und 13. Juni 2021 |
Kurs 25 Vokalpädagogik Von Stimmakrobaten und Klanggorillas Kursbeschreibung als pdf Leitung: Uli Führe Ort: Eschwege Teilnehmer: max. 15 | 20210703 3. Juli 2021 |
Kurs 26 Organisationsentwicklung Grundkenntnisse Kulturmanagement - Fortbildung für Führungskräfte von öffentlichen Musikschulen Kursbeschreibung als pdf Leitung: Dr. Hans-Joachim Rieß Ort: Rüsselsheim Teilnehmer: max. 15 | 20210306 6. März 2021 |
Kurs 27 Organisationsentwicklung Was ich über meine - öffentliche - Musikschule wissen sollte Kursbeschreibung als pdf Leitung: Judith Portugall Ort: Darmstadt Teilnehmer: max. 15 | 20210529 29. Mai 2021 |
Musikpädagogik gehört zum Recht auf Kunst und Kultur
Presseinformation vom 11.11.2019
Musikpädagogik gehört zum Recht auf Kunst und Kultur
Das Kuratorium beim Verband deutscher Musikschulen Hessen (VdM Hessen) hat im Landtag über aktuelle Fragen der musikpädagogischen Arbeit diskutiert. Renommierte Wissenschaftler sprachen in Wiesbaden über „Persönlichkeit und Musizierenlernen, Kulturelle Bildung und Digitalisierung“.
Wie beeinflussen Digitalisierung, Inklusion und barrierefreie Teilhabe an Kultureller Bildung die musikpädagogische Arbeit der öffentlichen Musikschulen? Mit dieser Frage beschäftigte sich eine Podiumsdiskussion des Kuratoriums beim Verband deutscher Musikschulen Hessen (VdM Hessen) am 22. Oktober 2019 im Hessischen Landtag.
Wichtiges Fazit angesichts der laufenden öffentlichen Debatte um Digitalisierung in der Bildung: Das analoge Musizieren auf etablierten Instrumenten und das virtuelle Musizieren mit digitalen Medien sollten keinesfalls gegeneinander ausgespielt werden. Denn beide Welten des Musizierens bieten eine spezifische Erlebnis- und Erfahrungsdimension. Deshalb sei die digitale Auseinandersetzung mit Musik als Erweiterung des Musikunterrichts zu verstehen, nicht als Konkurrenz zu diesem. Allerdings ist eine pädagogische Begleitung notwendig, damit Kinder und Jugendliche einen kritischen, selbstbestimmten Umgang mit den digitalen Möglichkeiten erlernen.
Die Teilnehmer der Diskussionsveranstaltung mit dem Titel „Persönlichkeit und Musizierenlernen, Kulturelle Bildung und Digitalisierung“ waren Professor Dr. Wolfgang Schneider (Direktor des Institutes für Kulturpolitik der Stiftung Universität Hildesheim), Professorin Dr. Maria Spychiger (Professorin für Empirische Musikpädagogik an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main) und Professor Udo Dahmen (Künstlerischer Direktor und Geschäftsführer des Fachbereichs Populäre Musik an der Popakademie Baden-Württemberg in Mannheim). Moderatorin des Abends war Dr. Gabriele König, Fachbereichsleiterin Kultur der Stadt Krefeld.
Als inhaltlicher Impulsgeber des Abends sprach Professor Schneider über die kulturpolitischen Grundlagen für das Musizieren als wesentlichem Ausdruck kultureller Bildung. Er leitete anschaulich das Recht auf Kunst und Kultur aus der „Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte“, dem „UN-Übereinkommen über die Rechte der Kinder“ und der „UNESCO-Konvention über den Schutz und die Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen“ ab.
In der Konsequenz forderte Schneider daher die deutliche Stärkung der kulturellen Bildungsfächer wie beispielsweise Musik, Kunst und Theaterspiel im Bildungssystem. Diese müssen ähnlich den sogenannten MINT-Fächern (Mathematik, Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften und Technik) als Set differenzierter Kultureller Bildungsfächer wahrgenommen werden. Denn sie böten einen unersetzlichen, persönlichkeitsbezogenen Gegenpol zu oft einseitig theoriebetonten MINT-Unterrichtsfächern.
Eröffnet hatten den Abend Karin Müller, Vizepräsidentin des Hessischen Landtages mit einem Grußwort und Professor Dr. Joachim-Felix Leonhard, Vorsitzender des Kuratoriums beim VdM Hessen mit einer thematischen Einleitung. Der ehemalige Staatssekretär des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst wurde vor wenigen Tagen in Berlin zum Ehrenmitglied des Deutschen Musikrates gewählt. Er stellte die Intension des Kuratoriums vor, das sich als Plattform für die Zusammenführung von Persönlichkeiten aus Kultur und Politik, Hochschulen, Medien und Wirtschaft versteht. Ziel dieser Aktivität ist es, die Arbeit des VdM Hessen in Bezug zu setzen zu aktuellen gesellschaftlichen Fragen wie Integration, Inklusion und kultureller Vielfalt.
Einen Einblick in seine Unterrichtspraxis im digitalen Klassenzimmer und der damit verbundenen Arbeit mit Laptop und Tablet gab der Mannheimer Producer, Composer und Audio-Engineer Jonas Mengler. Er zeigte den Spannungsbogen zwischen der schlichten Digitalisierung von Musikinstrumenten und der Entwicklung digitaler Medien als eingeständiger bzw. neuartiger Musikinstrumente auf.
In seinem Schlusswort am Ende eines lebhaften und vielschichtigen Diskussionsabends zog Professor Dr. Leonhard ein kritisches Fazit, in dem er die schlechte finanzielle Situation der öffentlichen Musikschulen plastisch beschrieb. Seine Mahnung: Letztlich werde eine bildungspolitisch zielführende Digitalisierung in der musikalischen Bildung ohne den Erhalt und vor allem den Ausbau entsprechender kultureller Bildungseinrichtungen wie der öffentlichen Musikschulen nicht denkbar sein.
Die Podiumsdiskussion richtete sich an Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte der allgemeinbildenden Schulen und der öffentlichen Musikschulen sowie an politische Entscheidungsträger aller Ebenen aus dem ganzen Bundesland.
Weitere Informationen unter:
Verband deutscher Musikschulen in Hessen – VdM Hessen
Dr. Hans-Joachim Rieß (Landesgeschäftsführer)
Rheinstrasse 111
65185 Wiesbaden
Fon: (0611) 341 868 60
Fax: (0611) 341 868 66
E-Mail :buero@musikschulen-hessen.de
Internet. www.musikschulen-hessen.de
Anmeldung zu den Fortbildungen 2020
Podiumsdiskussion des Kuratoriums beim VdM Hessen am 22. Oktober 2019
Pressemitteilung vom 28.08.2019
Podiumsdiskussion des Kuratoriums beim VdM Hessen am 22. Oktober 2019
Auf Einladung des Kuratoriums im Verband deutscher Musikschulen Hessen – VdM Hessen diskutieren am 22. Oktober 2019 in Wiesbaden Vertreter renommierter Hochschulen über den Themenkomplex „Persönlichkeit und Musizierenlernen, Kulturelle Bildung und Digitalisierung“. Die verbindliche Anmeldung für die kostenfreie Veranstaltung ist notwendig, und ab jetzt auf dem entsprechenden Portal der Website des VdM Hessen unter www.musikschulenhessen möglich.
Die musikpädagogische Arbeit der öffentlichen Musikschulen steht heute im Spannungsfeld so verschiedener Faktoren wie Digitalisierung, Inklusion und barrierefreier Teilhabe an Kultureller Bildung. Mit den großen Möglichkeiten und den entsprechenden Herausforderungen beschäftigt sich eine Podiumsdiskussion des Kuratoriums beim Verband deutscher Musikschulen Hessen – VdM-Hessen. Die Veranstaltung unter dem Titel „Persönlichkeit und Musizierenlernen, Kulturelle Bildung und Digitalisierung“ findet am 22. Oktober 2019 von 18 bis 19:30 Uhr in der Eingangshalle des Plenargebäudes des Hessischen Landtags, Wiesbaden statt. Der Eintritt ist kostenfrei, allerdings ist eine verbindliche Anmeldung auf dem entsprechenden Portal der Website des VdM Hessen unter www.musikschulenhessen erforderlich.
Den Abend eröffnet Professor Dr. Joachim-Felix Leonhard, der Vorsitzende des Kuratoriums beim VdM-Hessen. Professor Dr. Wolfgang Schneider (Universität Hildesheim) führt sodann mit einem Impulsvortrag in das Thema ein, das der Mannheimer Producer, Composer und Audio-Engineer Jonas Mengler mit seinen unterrichtspraktischen Erfahrungen aus dem „digitalen Klassenzimmer“ vertieft.
In der Podiumsdiskussion wird Wolfgang Schneider den Themenkomplex des Abends dann gemeinsam mit Professorin Dr. Maria Spychiger (Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Frankfurt am Main) und Professor Udo Dahmen (Popakademie Baden-Württemberg, Mannheim) unter der Moderation von Dr. Gabriele König (Fachbereisleiterin Kultur der Stadt Krefeld) beleuchten. Daran schließt sich eine Diskussion mit dem Publikum an.
Das Kuratorium beim VdM Hessen hat sich im Februar 2018 konstituiert. Ihm gehören 19 Persönlichkeiten aus Kultur und Politik, Hochschulen, Medien und Wirtschaft an, die den Verband beraten und als Multiplikatoren für die Belange der Musikpädagogik in die Gesellschaft des Landes Hessen hinein wirken. Zu den Kernaufgaben des Gremiums gehört es, die Arbeit des VdM Hessen in einen Bezug zu setzen zu aktuellen gesellschaftlichen Themen wie Integration, Inklusion und kultureller Vielfalt.
Weitere Informationen unter:
Verband deutscher Musikschulen in Hessen – VdM Hessen
Dr. Hans-Joachim Rieß (Landesgeschäftsführer)
Rheinstrasse 111
65185 Wiesbaden
Fon: (0611) 341 868 60
Fax: (0611) 341 868 66
E-Mail :buero@musikschulen-hessen.de
Internet. www.musikschulen-hessen.de
Downloads Kampagne VdMH #musikschulenhessen
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Liebe Verantwortliche für die Öffentlichkeitsarbeit an Ihrer Musikschule,
in diesem Download-Bereich finden Sie grafisch gesetzte Vorlagen von acht Kampagnenmotiven für die Öffentlichkeitsarbeit Ihrer Musikschule vor Ort. Sie finden druckfertige Plakate und Flyer, Sie finden Vorlagen für den Anhang an Ihre E-Mails, Sie finden Vorlagen in den Formaten pdf und jpg.
Alle Vorlagen im Format pdf sind vorgesehen als Ausdruck in Ihrer Musikschule oder in einem Copyshop Ihres Vertrauens.
Mit Klick auf das jeweilige Motiv öffnet sich ein neues Browserfenster. Dort können Sie den Download bequem starten. Bitte melden Sie sich, wenn Sie Fragen haben.
Wir freuen uns, wenn Sie die Vorlagen verwenden. Über eine kurze Nachricht, was Sie wann und wo eingesetzt haben, würden wir uns sehr freuen.
Ihre Geschäftsstelle des Verbandes deutscher Musikschulen, Landesverband Hessen e.V.
Plakat DIN A3 | Format pdf zum Ausdrucken oder für den Copyshop
Einzelmotive als pdf
- #aufkantegenäht
- #sagbeimabschiedleiseservus
- #inderklemme
- #wirsindeineidee
- #wirhabeneinentraum
- #musikistgesund
- #armärmermusikschullehrer
- #luxus
Einzelmotive als pdf
- #aufkantegenäht
- #sagbeimabschiedleiseservus
- #inderklemme
- #wirsindeineidee
- #wirhabeneinentraum
- #musikistgesund
- #armärmermusikschullehrer
- #luxus
E-Mail Anhang | Format pdf
Einzelmotive als pdf
- #aufkantegenäht (1+2)
- #sagbeimabschiedleiseservus (3+4)
- #inderklemme (5+6)
- #wirsindeineidee (7+8)
- #wirhabeneinentraum (9+10)
- #musikistgesund (11+12)
- #armärmermusikschullehrer (13+14)
- #luxus (15+16)
E-Mail Anhang | Format jpg
- #aufkantegenäht
- #sagbeimabschiedleiseservus
- #inderklemme
- #wirsindeineidee
- #wirhabeneinentraum
- #musikistgesund
- #armärmermusikschullehrer
- #luxus
Diese Vorlagen können Sie auch hervorragend für Ihre Website und Ihren Facebook-Account verwenden.
Weitere mögliche Anhänge an Ihre E-Mail mit integriertem Link zur Website des VdM Hessen
Sie müssten in Ihrem E-Mail-Abbinder einzig das Motiv mit der Webadresse hinterlegen.
https://www.musikschulenhessen.de/
Sie wollen Dateien für eine Druckerei? Bitte schreiben Sie uns eine E-Mail. Wir schicken Ihnen das gewünschte Format.
Ihre E-Mail an uns mit dem Kontaktformular. Das Kontaktformular öffnet sich in einem neuen Browserfenster.
Bitte beachten Sie Urheberrechte und die Nutzungsrechte. Die exklusiven Nutzungsrechte liegen beim VdM Hessen und seiner dort organisierten VdM Musikschulen. Die Erwähnung des Urhebers im Rahmen Ihrer Kommunikation vor Ort ist NICHT erforderlich.
Einladung zur Podiumsdiskussion am 22. Oktober 2019
Persönlichkeit und Musizierenlernen, Kulturelle Bildung und Digitalisierung
Podiumsdiskussion des Kuratoriums beim Verband deutscher Musikschulen Hessen – VdM Hessen
für Eltern, Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte sowie politische Entscheidungsträger aus Kommune und Land
Dienstag, 22. Oktober 2019
18:00 Uhr bis 19:30 Uhr
Hessischer Landtag, Wiesbaden
Eingangshalle des Plenargebäudes in der Grabengasse
Einlass ab 17:30 Uhr
Begrüßung
Prof. Dr. Joachim-Felix Leonhard
Staatssekretär a. D. | Vorsitzender des Kuratoriums beim VdM Hessen
Auf dem Podium
Prof. Dr. Maria Spychiger
Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main
Prof. Udo Dahmen
Popakademie Baden-Württemberg, Mannheim
Prof. Dr. Wolfgang Schneider
Institut für Kulturpolitik der Stiftung, Universität Hildesheim
Moderation
Dr. Gabriele König
Fachbereichsleiterin Kultur der Stadt Krefeld
Anschließende gemeinsame Diskussion
Die Teilnahme ist kostenlos. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Ihre verbindliche Anmeldung bis zum 30. September 2019 beim VdM Hessen ist erforderlich.
Hessischer Landtag, Wiesbaden | Eingangshalle des Plenargebäudes in der Grabengasse
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Pressemitteilung
Podiumsdiskussion des Kuratoriums beim VdM Hessen am 22. Oktober 2019
Anmeldung zur Podiumsdiskussion am 22. Oktober 2019
Anmeldung zu den Fortbildungen 2019
Servicestelle Musikerziehung Hessen
Der Verband deutscher Musikschulen, Landesverband Hessen e.V. ist anerkannter Projektträger für die SMH – Servicestelle Musikerziehung Hessen. Die Anerkennung erfolgte durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst. Die Grundlage der Arbeit der SMH ist der Bildungsplan und Erziehungsplan für Kinder bis 10 Jahren in Hessen.
Ziele
- Die SMH vernetzt als landesweites Kompetenzzentrum. Die Musikerziehung und die musikalische Bildung im vorschulischen und schulischen Bereich.
- Die SMH bietet Information und umfassende Beratung. In fachlichen, organisatorischen und personellen Angelegenheiten.
- Die SMH moderiert, akzentuiert und verstärkt. In gewachsenen kulturellen Infrastrukturen der bewährten Einrichtungen und ihrer Leistungen.
Inhalte
- Die SMH berät Kindertagesstätten, Grundschulen und ganztägig arbeitenden Schulen und deren Träger.
- Die SMH plant und führt Kooperationsprojekte mit musikalischen Bildungsträgern durch.
- Die SMH berät in Fragen der Qualifikation externer Anbieter. Für musikalische Bildung und Erziehung.
- Die SMH verbessert die Rahmenbedingungen musikalischer Bildung und Weiterbildung. Über die Bildungsarbeit und Erziehungsarbeit der Bildungseinrichtungen hinaus.
- Die SMH fördert und vernetzt die Partner der Musikerziehung. In Fragen der Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung von Musikerziehung
- Die SMH unterstützt die Entwicklung gemeinsamer Aufgaben und Zielvorstellungen.
- Die SMH erarbeitet Fortbildungskonzepte und Weiterbildungskonzepte für die Multiplikatoren.
- Die SMH initiiert, erprobt und entwickelt neue musikpädagogische Modelle.
- Die SMH fördert den Erfahrungsaustausch im Rahmen von Tagungen, Symposien und Kongressen.
Qualitätskriterien musikalischer Bildungsangebote
Die SMH empfiehlt bei der Beratung und Bewertung von Unterrichtsangeboten und Projektangeboten:
Prüfen Sie die musikpädagogische Qualifikation der Lehrkräfte entsprechend den Richtlinien des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst. Mögliche Nachweise der musikpädagogischen Qualifikation sind
- das Zeugnis der Diplommusiklehrerprüfung
- die staatliche Prüfung als Musiklehrer
- die erste Staatsprüfung für das Lehramt an öffentlichen Schulen
- der erfolgreichen Abschluss als hauptberuflicher Kirchenmusiker, Diplommusiker und künstlerische Reifeprüfung
- im Einzelfall auch langjährige praktische Erfahrung
Prüfen Sie die Qualität des musikalischen Bildungsangebotes entsprechend den Thesen des Deutschen Musikrates.
- Freude an Musik wecken. Durch eigene und gemeinsame Musizierpraxis (Singen, Tanzen, Instrumentalspiel), vielfältige Hörerlebnisse und Hörerfahrungen, eigenes musikalisches Gestalten und Erfinden.
- Das Hören fördern, sensibilisieren und differenzieren. Und das Sehen, Tasten, Schmecken, Riechen.
- Wissen im Zusammenhang vermitteln. Die sinnlich konkrete Erfahrung von Musik in Verbindung mit deren Entstehung, Struktur und Gebrauch.
- Zum Musizieren und Singen anregen. Die Beschäftigung mit Musik erweitern und vertiefen. Auch außerhalb des Unterrichts und der Schule.
- Die Vielgestaltigkeit der Musik erschließen. Insbesondere in der Neuen Musik, der Populären Musik, der Musik außereuropäischer Kulturen. Musik mit ihren historischen Einschlüssen und ihren aktuellen Gestaltungen.
- Die Vernetzung von Musik darstellen. Mit anderen Denkformen und Tätigkeitsformen.
- Die eigene Musikkultur verstehen lernen. In Geschichte und Gegenwart.
- Musikalischer Bildungsplan und Erziehungsplan für Kinder bis 10 Jahren
Der VdM Hessen ist der Herausgeber des Musikalischen Bildungsplans und Erziehungsplans. Dieser bietet bereits die Möglichkeit konkreter Ausformungen der Unterrichtsangebote und Projektangebote entlang der Qualitätskriterien musikalischer Bildungsangebote.
Kontakt
Sie erreichen uns per Telefon und E-Mail. Bei Bedarf beraten wir Sie gerne persönlich vor Ort. Ihnen stehen der Landesgeschäftsführer und die Mitglieder des Landesvorstandes des VdM Hessen zur Verfügung.
Verband deutscher Musikschulen, Landesverband Hessen e.V.
Partner im Bündnis für Musikunterricht in Hessen
Dr. Hans-Joachim Rieß
Landesgeschäftsführer
Rheinstraße 111
65185 Wiesbaden
Fon: (0611) 34 18 68 60
Fax: (0611) 34 18 68 66
buero@musikschulen-hessen.de
www.musikschulen-hessen.de
Führungsakademie
Die Bildungsangebote der Führungsakademie sind zentraler Bestandteil des Fortbildungsprogramms des VdM Hessen. Der VdM Hessen bietet den öffentlichen Musikschulen in seiner Führungsakademie umfangreiche Fortbildungen zum Kulturmanagement einer Musikschule an.
Die Führungsakademie steht für fundiertes und überzeugendes Musikschul-Management. Ihre Angebote richten sich an
- Musikschulleiterinnen und Musikschulleiter
- Zweigstellenleiterinnen und Zweigstellenleiter
- Fachbereichsleiterinnen und Fachbereichsleiter
Die Führungsakademie baut ihr Angebot beständig aus. Die Themen:
- Kultur, Politik und Wirtschaft
- Planung und Steuerung
- Organisation und Personalführung
- Kulturfinanzierung und Kulturförderung
- Kulturmarketing
- Recht
Die öffentlichen Musikschulen wirken aktiv mit an der Entwicklung der Angebote der Führungsakademie.
- Jedes Jahr werden zwei neue Themenbereiche vorgestellt. Im Rahmen der Herbsttagung des VdM Hessen.
- Die neuen Themenbereiche werden im Frühjahr und Herbst des Folgejahres in Wochenendseminaren vertieft.
Das Konzept der musikalischen Bildung an öffentlichen Musikschulen
Das Spektrum der Arbeit der öffentlichen Musikschulen im VdM
- Öffentliche Musikschulen fördern die musikalische Arbeit in der Breite – von Anfang an, für jeden Leistungsstand, für jedes Alter.
- Öffentliche Musikschulen fördern die künstlerischen Leistungsspitzen – für besonders begabte und interessierte Schülerinnen und Schüler.
Beide Aufgaben – die Förderung in der Breite und an die Spitze – bedingen sich wechselseitig.
Ohne Breite gibt es keine Spitze. Beide Aufgaben ergänzen sich hervorragend. Nur wer Breite und Spitze zusammen denkt, öffnet jeder Schülerin und jedem Schüler den individuellen Zugang zum Singen und Musizieren. Und zu individuellen Chancen und Perspektiven.
Niemand muss, jede und jeder kann eine Spitzenmusikerin und Spitzenmusiker werden.
Aber alle können musikalisch werden. Jede Schülerin und Jeder Schüler geht ihren und seinen individuellen musikalischen Weg. In ihrem und seinem Tempo. Im Einklang mit ihren und seinen Bedürfnissen, Neigungen und Talenten. Mit unseren hochqualifizierten Musikpädagoginnen und Musikpädagogen.
VdM Hessen
Wir kümmern uns um die musikalische Bildung in Hessen – für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Wir sind der Verband deutscher Musikschulen, Landesverband Hessen e.V., kurz – wir sind der VdM Hessen. Wir sind ein Fachverband und ein Trägerverband.
Wahlen 2018 – Bezirkssprecherinnen und Bezirkssprecher
Die Bezirkssprecherinnen und Bezirkssprecher gehören mit den geschäftsführenden Mitgliedern zum erweiterten Landesvorstand des VdM Hessen.
Die Bezirkssprecherinnen und Bezirkssprecher in der aktuellen Amtsperiode:
- Judith Portugall, Musikschule Heppenheim
- Ingo Negwer, Leiter der Musikschule Seligenstadt-Hainburg-Mainhausen
- Thomas Albrecht, Leiter der Musikschule Hünstetten
- Christoph Möller, Leiter der Musikschule Schöneck-Nidderau
- Katja Marauhn, Leiterin der Musikschule Gießen
- Inga Klöpfel, Leiterin der Musikschule Schwalm-Eder
Wahlen 2018 – Landesvorstand
Michael Eberhardt wurde als Landesvorsitzender bestätigt, ebenso Thomas Müller und Joachim Arndt als stellvertretende Landesvorsitzende und Dr. Hans-Joachim Rieß, der Geschäftsführer des VdM Hessen.