Schlagwort: Verband deutscher Musikschulen
Fortbildungsprogramm 2021
Kurs | Datum und Anmeldung |
---|---|
Kurs 01 Elementare Musikpädagogik (Eltern-Kind-Gruppe) Was klingt denn da? Lieder und Tänze zur Sommer- und Ferienzeit in Kita, Eltern-Kind-Gruppe, Musik- und Grundschule Kursbeschreibung als pdf Leitung: Gabriele Westhoff Ort: Bad Wildungen Teilnehmer: max. 15 | 20210227 27. Februar 2021 ![]() |
Kurs 02 Elementare Musikpädagogik (Eltern-Kind-Gruppe) Lieder und Tänze zur Sommer- und Ferienzeit in Kita, Eltern-Kind-Gruppe, Musik- und Grundschule Kursbeschreibung als pdf Leitung: Gabriele Westhoff Ort: Bad Vilbel Teilnehmer: max. 15 | 20210320 20. März 2021 ![]() |
Kurs 03 Elementare Musikpädagogik (Eltern-Kind-Gruppe) Musik für Vater und Kind - Praxisbezogene Tipps zur Arbeit mit Vätern und Kindern Kursbeschreibung als pdf Leitung: Wolfgang Englert und Martin Moog Ort: Rüsselsheim Teilnehmer: max. 15 | 20210703 3. Juli 2021 ![]() |
Kurs 04 Elementare Musikpädagogik (Eltern-Kind-Gruppe) Lieder und Tänze zur Winter- und Faschingszeit Kursbeschreibung als pdf Leitung: Gabriele Westhoff Ort: Bad Wildungen Teilnehmer: max. 15 | 20210918 18. September 2021 ![]() |
Kurs 05 Elementare Musikpädagogik (Musikalische Früherziehung) FLOW-Zirkus - Moderne Ideen und kreative Ansätze für die elementare Musikpädagogik und Gruppenmusizieren unter Einbezug digitaler Medien Kursbeschreibung als pdf Leitung: Christian Schatka und Tobias Berger Ort: Viernheim Teilnehmer: max. 15 | 20210130 30. Januar 2021 ![]() |
Kurs 06 Elementare Musikpädagogik (Musikalische Früherziehung) Spiele was Du siehst - bewege was Du hörst. Elementares Musizieren und der Rhythmik Kursbeschreibung als pdf Leitung: Marieanne Enaux Ort: Rüsselsheim Teilnehmer: max. 15 | 20210320 20. März 2021 ![]() |
Kurs 07 Instrumentalpädagogik (Blasinstrumente) KLARINETTE - Mit allen Sinnen genießen Kursbeschreibung als pdf Leitung: Thomas Sattler-Fujimoto Ort: Wiesbaden Teilnehmer: max. 12 | 20210424 24. April 2021 ![]() |
Kurs 08 Instrumentalpädagogik (Blasinstrumente) Querflöte spielen - mein schönstes Hobby Kursbeschreibung als pdf Leitung: Cathrin Ambach Ort: Friedberg Teilnehmer: max. 15 | 20210424 24. April 2021 ![]() |
Kurs 09 Instrumentalpädagogik (Streichinstrumente) Frisch gestrichen - Improvisation und Jazz/Rock/Pop für Streicherinnen und Streicher Kursbeschreibung als pdf Leitung: Susanne Paul Ort: Schlitz Teilnehmer: max. 15 | 20210227 27. und 28. Februar 2021 ![]() |
Kurs 10 Instrumentalpädagogik (Tasteninstrumente) Improvisierendes Lernen im Klavierunterricht Kursbeschreibung als pdf Leitung: Prof. Dr. Herbert Wiedemann Ort: Baunatal Teilnehmer: max. 15 | 20210619 19. und 20. Juni 2021 ![]() |
Kurs 11 Instrumentalpädagogik (Tasteninstrumente) Früher Instrumentalunterricht am Klavier - Sinnvolles für die Praxis Kursbeschreibung als pdf Leitung: Gerd Kaufhold Ort: Friedberg Teilnehmer: max. 12 | 20211030 30. Oktober 2021 ![]() |
Kurs 12 Instrumentalpädagogik (Zupfinstrumente) Liedbegleitung mit der Ukulele Kursbeschreibung als pdf Leitung: Norbert Enz Ort: Nidderau Teilnehmer: max. 15 | 20210130 30. Januar 2021 ![]() |
Kurs 13 Instrumentalpädagogik (Fächerübergreifend) Tango Argentino - Orchesterworkshop für Intrumentalistinnen und Instrumentalisten Kursbeschreibung als pdf Leitung: Roger Helou und Leonardo Ferreyra Ort: Heppenheim Teilnehmer: max. 15 | 20210115 15., 16. und 17. Januar 2021 ![]() |
Kurs 14 Instrumentalpädagogik (Fächerübergreifend) Zeig was Du drauf hast - Seminar für Musiklehrkräfte und Musikstudierende Kursbeschreibung als pdf Leitung: Susan Groffmann Ort: Lauterbach Teilnehmer: max. 15 | 20210206 6. Februar 2021 ![]() |
Kurs 15 Instrumentalpädagogik (Fächerübergreifend) Musikschule plus - digitaler Mehrwert Kursbeschreibung als pdf Leitung: Franz-Michael Deimling Ort: Nidderau Teilnehmer: max. 15 | 20210206 6. und 7. Februar 2021 ![]() |
Kurs 16 Instrumentalpädagogik (Fächerübergreifend) Improvisation - Vom Klangexperiment zum improvisierenden Ensemble Kursbeschreibung als pdf Leitung: Maria Meures Ort: Wiesbaden Teilnehmer: max. 15 | 20210911 11. September 2021 ![]() |
Kurs 17 Instrumentalpädagogik (Fächerübergreifend) Improvisation im Instrumentalunterricht mit kleineren Gruppen Kursbeschreibung als pdf Leitung: Dr. Albert Kaul Ort: Hofheim Teilnehmer: max. 15 | 20210925 25. und 26. September 2021 ![]() |
Kurs 18 Instrumentalpädagogik (Fächerübergreifend) "TROTZDEM" - Behindert sein und Musik machen Kursbeschreibung als pdf Leitung: Andrea Heibel Ort: Limburg Teilnehmer: max. 15 | 20211106 6. November 2021 ![]() |
Kurs 19 Instrumentalpädagogik (Gruppenunterricht) Unterrichten in großen und heterogenen Lerngruppen Kursbeschreibung als pdf Leitung: Amrei Aßent Ort: Wolfhagen Teilnehmer: max. 15 | 20210306 6. März 2021 ![]() |
Kurs 20 Instrumentalpädagogik (Gruppenunterricht) Anfangsunterricht für Violine in Kleingruppen im Rahmen einer Grundschulkooperation Kursbeschreibung als pdf Leitung: Prof. Michael Dartsch Ort: Rüsselsheim Teilnehmer: max. 15 | 20210313 13. März 2021 ![]() |
Kurs 21 Instrumentalpädagogik (Gruppenunterricht) Gitarrenklassen und AGs in Kooperation mit Grundschulen - aus der Praxis für die Praxis Kursbeschreibung als pdf Leitung: Peter Hackel Ort: Lampertheim Teilnehmer: max. 15 | 20210529 29. Mai 2021 ![]() |
Kurs 22 Instrumentalpädagogik (Gruppenunterricht) Lebendiges Instrumentalspiel - Vertraute Abläufe im Unterrichtsalltag ganz neu entdecken! Kursbeschreibung als pdf Leitung: Christiane Rosenberger Ort: Langen Teilnehmer: max. 15 | 20210911 11. September 2021 ![]() |
Kurs 23 Vokalpädagogik Mit So und Mi der Kurs beginnt Kursbeschreibung als pdf Leitung: Barbara Völkel Ort: Vellmar Teilnehmer: max. 15 | 20210424 24. und 25. April 2021 ![]() |
Kurs 24 Vokalpädagogik Singen mit Kindern - Eine lohnende Herausforderung Kursbeschreibung als pdf Leitung: Prof. Thomas Holland-Moritz Ort: Bad Wildungen Teilnehmer: max. 15 | 20210612 12. und 13. Juni 2021 ![]() |
Kurs 25 Vokalpädagogik Von Stimmakrobaten und Klanggorillas Kursbeschreibung als pdf Leitung: Uli Führe Ort: Eschwege Teilnehmer: max. 15 | 20210703 3. Juli 2021 ![]() |
Kurs 26 Organisationsentwicklung Grundkenntnisse Kulturmanagement - Fortbildung für Führungskräfte von öffentlichen Musikschulen Kursbeschreibung als pdf Leitung: Dr. Hans-Joachim Rieß Ort: Rüsselsheim Teilnehmer: max. 15 | 20210306 6. März 2021 ![]() |
Kurs 27 Organisationsentwicklung Was ich über meine - öffentliche - Musikschule wissen sollte Kursbeschreibung als pdf Leitung: Judith Portugall Ort: Darmstadt Teilnehmer: max. 15 | 20210529 29. Mai 2021 ![]() |
Netzwerk des VdM Hessen
Akademie für Tonkunst Darmstadt
Arbeitsgemeinschaft für Elementare Musikerziehung e.V.
Arbeitsgemeinschaft Rhythmik für Hessen e.V. im Bildungswerk Rhythmik e.V.
Arbeitskreis Musik in der Jugend
BMU – Bündnis für Musikunterricht in Hessen
Bundesvereinigung Kulturelle Kinder und Jugendbildung
Deutscher Akkordeonlehrer – Verband Hessen
Forum der musikpädagogischen Kooperationsprogramme in Grundschulen
- Jedem Kind ein Instrument, Hamburg (Behörde für Schule und Berufsbildung)
- Jedem Kind ein Instrument, Hamburg (Hochschule für Musik und Theater Hamburg)
- ZusammenSpiel Musik, Hessen
- Jedem Kind ein Instrument, Sachsen
- Wir machen die Musik!, Niedersachsen
Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst
Hessischer Städte- und Gemeindebund
Hochschule für Musik und Darstellende Kunst
Internationaler Arbeitskreis für Musik e.V.
Jeunesses Musicales Hessen e.V.
Landesjugendsinfonieorchester Hessen
Landesvereinigung Kulturelle Bildung Hessen
Stiftung Dr. Hoch’s Konservatorium
Öffentliche Musikschulen sind kulturelle Bildungseinrichtungen
Öffentliche Musikschulen erfüllen ihren Auftrag mit einem umfassenden und inhaltlich abgestimmten Konzept.
- In der Grundstufe vermitteln öffentliche Musikschulen eine ganzheitliche musikalische Elementarausbildung. Diese schafft die Voraussetzungen für den weiterführenden Unterricht.
- Der weiterführende Unterricht umfasst den Instrumentalunterricht und den Vokalunterricht.
- Ensemblefächer und Ergänzungsfächer sind integraler Bestandteil auf dem individuellen musikalischen Weg in der Musikschule.
- Konzertveranstaltungen und vielfältige Musik-Projekte sind weitere wichtige pädagogische Bausteine des Bildungskonzepts.
Der VdM – Verband deutscher Musikschulen legt das musikalische Bildungskonzept im Strukturplan und in den Rahmenlehrplänen für die Unterrichtsfächer fest und entwickelt das Bildungskonzept beständig weiter. Dieses Konzept sichert die Kontinuität und die Qualität der Ausbildung an öffentlichen Musikschulen.
Öffentliche Musikschulen erfüllen viele wertvolle Aufgaben
Die im VdM zusammengeschlossenen öffentlichen Musikschulen sind kulturelle Bildungseinrichtungen eigener Art.
- Öffentliche Musikschulen wirken an den Verbindungen von Schulwesen, außerschulischer Bildung für Kinder und Jugendliche und Erwachsene.
- Öffentliche Musikschulen erfüllen als eigenständige Einrichtungen vor Ort individuelle Aufgaben der Pflege von Kunst und Kultur.
VdM Hessen
Wir kümmern uns um die musikalische Bildung in Hessen – für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Wir sind der Verband deutscher Musikschulen, Landesverband Hessen e.V., kurz – wir sind der VdM Hessen. Wir sind ein Fachverband und ein Trägerverband.