Alle Artikel von Redaktion

Norbert Kartmann, Präsident des Hessischen Landtags a. D.

Norbert Kartmann ist Abgeordneter im Hessischen Landtag.

Norbert Kartmann, geboren 1949, studierte die Fächer Evangelische Theologie und Physik für das Lehramt an Hauptschulen und Realschulen.

Nach seinem Referendariat unterrichtete Norbert Kartmann von 1975 bis 1982 an der Otto-Hahn-Schule Hanau und anschließend bis 1987 an der Singbergschule Wölfersheim.

Im Jahr 1982 zog Norbert Kartmann erstmals in den hessischen Landtag ein und gehört diesem nun ununterbrochen seit 1987 an. In den Jahren von 1999 bis 2003 leitete Norbert Kartmann die CDU Fraktion im Hessischen Landtag, ehe er ins Amt des Landtagspräsidenten gewählt wurde. Dieses Amt übte er fast 16 Jahre bis Januar 2019 aus. Norbert Kartmann gehört dem hessischen Landtag an als direkt gewählter Abgeordneter für den Wahlkreis Wetterau-Nord.

Neben seinem hauptberuflichen Engagement in der Politik war Norbert Kartmann über viele Jahrzehnte ehrenamtlich in der Kommunalpolitik verwurzelt. Norbert Kartmann war 16 Jahre lang, von 1993 bis 2011 und von 2016 bis 2018, Ortsvorsteher seines Heimatortes Nieder-Weisel. Über 20 Jahre gehörte Norbert Kartmann der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Butzbach an, 29 Jahr saß Norbert Kartmann als Abgeordneter im Wetterauer Kreistag.

Nach vielen verschiedenen Ämtern in der CDU und deren Gliederungen ist Norbert Kartmann heute stellvertretender Bundesvorsitzender des evangelischen Arbeitskreises von CDU und CSU, er ist Landesvorsitzender der Senioren Union Hessen und Ehrenvorsitzender der CDU im Wetteraukreis.

Nicht nur in der Politik engagiert sich Kartmann ehrenamtlich. Seit vielen Jahren ist er Vorsitzender des Turnvereins Nieder-Weisel. Seit dem Jahr 2017 ist Norbert Kartmann Präsident des hessischen Turnverbandes. Auch im sozialen Bereich engagiert er sich. Norbert Kartmann ist Vorsitzender des Beirates des Stiftungsfonds DiaDem und seit 2019 Vorsitzender der Mitgliederversammlung der Diakonie Hessen.

Für sein vielfältiges Engagement ist Norbert Kartmann vielfach ausgezeichnet worden. Norbert Kartmann ist Träger des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse. Der Johanniterorden hat Norbert Kartmann zum Ehrenritter ernannt. Gleich zwei Ehrungen aus Rumänien erhielt Norbert Kartmann, dessen Eltern aus Siebenbürgen stammen: Den Verdienstorden der orthodoxen Metropolie für Deutschland, Zentral- und Nordeuropa. Im Jahr 2018 wurde Norbert Kartmann der Rumänische Nationalorden Stern von Rumänien im Rang des Kommandeurs verliehen.

Prof. Dr. Werner Jank

Prof. Dr. Werner Jank ist Professor für Musikpädagogik an der Frankfurter Hochschule für Musik und Darstellende Kunst und Vizepräsident des Bundesverbands Musikunterricht, Landesverband Hessen

Prof. Dr. Werner Jank, geboren 1954, absolvierte ein Lehramtsstudium für das Gymnasium in den Fächern Musik und Geschichte in Wien. Dem folgte ein Pädagogikstudium an den Universitäten Wien und Oldenburg, einschließlich Promotion. Prof. Dr. Werner Jank war Stipendiat im Graduierten-Kolleg Ästhetische Bildung an der Universität Hamburg.

Prof. Dr. Werner Jank unterrichtete zunächst an Gymnasien in Wien, Wilhelmshaven und Heidelberg. Außerdem übte er Lehraufträge für Musikpädagogik, Allgemeine Didaktik, Musiktheorie sowie Gehörbildung an den Universitäten Oldenburg, Gießen und Hamburg aus wie auch Vertretungs- bzw. Gastprofessuren an der Musikhochschule Freiburg und der Universität Linz.

1993 wurde Prof. Dr. Werner Jank zum Professor für Musikpädagogik an die Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Mannheim berufen. Seit 2009 hat Prof. Dr. Werner Jank eine Professur für Musikpädagogik am der Frankfurter Hochschule für Musik und Darstellende Kunst inne.

Prof. Dr. Werner Jank gab bisher zahlreiche Publikationen zur Musikpädagogik und Musikdidaktik und Veröffentlichungen in den Bereichen der Allgemeinen Didaktik und der historischen Musikwissenschaft heraus. Prof. Dr. Werner Jank ist Vizepräsident des Bundesverbands Musikunterricht, Landesverband Hessen und Mitglied der Fachgruppe Bildung im Hessischen Asylkonvent.

Dr. Christiane Ehses

Dr. Christiane Ehses ist stellvertretende Direktorin und pädagogische Leiterin des Hessischen Volkshochschulverbandes

Dr. Christiane Ehses, geboren 1963, studierte die Fächer Erziehungswissenschaften, Soziologie und Psychologie mit dem Abschluss als Diplom-Pädagogin.

Von 1991 bis 1997 arbeitete sie am Institut für kritische Sozialforschung und Bildungsarbeit und war dort für Forschungsprojekte über Organisationsprobleme in politischen und sozialen Organisationen und Verbänden zuständig.

Dr. Christiane Ehses promovierte 1997 an der Universität Hannover. Es folgten – unter dem Dach der aus dem Institut hervorgegangenen Unternehmensgruppe ArtSet -Forschungsprojekte zum Strukturwandel von Volkshochschulen sowie zur Qualitätsentwicklung (Lernerorientierte Qualitätstestierung in der Weiterbildung). Frau Dr. Ehses war als Vorsitzende des ArtSet Instituts e.V. lange Jahre Mitglied der Unternehmensleitung bei ArtSet.

Zum Tätigkeitsprofil von Dr. Christiane Ehses zählen von 2003 bis 2005 die wissenschaftliche Mitarbeit (Gutachterausbildung) am DIE – Deutsches Institut für Erwachsenenbildung, von 2005 bis 2009 Lehraufträge an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg und an den Universitäten Rostock, Kassel und Magdeburg. Dr. Christiane Ehses war von 2007 bis 2009 die Lehrgangsleiterin der Fortbildungsreihe Bildungsberatung und Kompetenzentwicklung (RQZ Hessen) und der Qualifizierung Integriertes Qualitätsmanagement für Leitungskräfte in Bildungseinrichtungen.

2009 übernahm Dr. Christiane Ehses die Referatsleitung für Bildungsberatung und Qualitätsentwicklung beim Hessischen Volkshochschulverband und wurde 2013 zur stellvertretenden Verbandsdirektorin und pädagogischen Leiterin benannt.

Michael Eberhardt

Michael Eberhardt, von 1985 bis 2019 Leiter der Musikschule Friedberg (Hessen) und seit 2011 Landesvorsitzender des Verbandes deutscher Musikschulen Hessen.

Geboren 1954, absolvierte ein Studium der Musikpädagogik in Frankfurt am Main mit Abschluss am Richard Strauß Konservatorium München und 1989 die Ausbildung zum Schulleiter an der Bundes-Musikakademie Trossingen.

Von 1974 bis 1989 war Michael Eberhardt Instrumentallehrer an der Musikschule Bad Vilbel. 1985 initiierte er die Gründung der Musikschule Friedberg, an der er bis 2019 Schulleiter war.

Michael Eberhardt ist seit 2011 Landesvorsitzender des VdM Hessen und Mitglied des erweiterten Bundesvorstandes des VdM Deutschland.

Seit 2007 ist Michael Eberhardt Beiratsmitglied und Koordinator von „JeKi-Hessen“ / Nachfolgeprogramm seit 2017 „Zusammenspiel Musik Hessen“, seit 2008 Mitglied und seit 2019 Sprecher des „Forum der musikpädagogischen Programme Deutschland“.

Wolfgang Diefenbach

Wolfgang Diefenbach ist künstlerischer Leiter des Landesjugend Jazzorchesters Hessen.

Wolfgang Diefenbach, geboren 1951, studierte die Fächer Schulmusik, Germanistik und Musikwissenschaft an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main sowie an der Justus-Liebig-Universität in Gießen.

Wolfgang Diefenbach baute 1972 die Jugendmusikschule in Niedernhausen auf und leitete diese bis 1983. Seit dem arbeitet Wolfgang Diefenbach als freier Dirigent von Chören, Sinfonieorchestern und Big Bands.

Wolfgang Diefenbach gründete 1985 das Landesjugend Jazzorchester Hessen und initiierte 1990 den hessischen Landeswettbewerb Jugend jazzt, deren jeweilige Leitungen er seither innehat.

Wolfgang Diefenbach erhielt 1990 den Preis der deutschen Schallplattenkritik und wurde 2008 mit dem Hessischen Kulturpreis ausgezeichnet.

Servicestelle Musikerziehung Hessen

Der Verband deutscher Musikschulen, Landesverband Hessen e.V. ist anerkannter Projektträger für die SMH – Servicestelle Musikerziehung Hessen. Die Anerkennung erfolgte durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst. Die Grundlage der Arbeit der SMH ist der Bildungsplan und Erziehungsplan für Kinder bis 10 Jahren in Hessen.

Ziele

  • Die SMH vernetzt als landesweites Kompetenzzentrum. Die Musikerziehung und die musikalische Bildung im vorschulischen und schulischen Bereich.
  • Die SMH bietet Information und umfassende Beratung. In fachlichen, organisatorischen und personellen Angelegenheiten.
  • Die SMH moderiert, akzentuiert und verstärkt. In gewachsenen kulturellen Infrastrukturen der bewährten Einrichtungen und ihrer Leistungen.

Inhalte

  • Die SMH berät Kindertagesstätten, Grundschulen und ganztägig arbeitenden Schulen und deren Träger.
  • Die SMH plant und führt Kooperationsprojekte mit musikalischen Bildungsträgern durch.
  • Die SMH berät in Fragen der Qualifikation externer Anbieter. Für musikalische Bildung und Erziehung.
  • Die SMH verbessert die Rahmenbedingungen musikalischer Bildung und Weiterbildung. Über die Bildungsarbeit und Erziehungsarbeit der Bildungseinrichtungen hinaus.
  • Die SMH fördert und vernetzt die Partner der Musikerziehung. In Fragen der Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung von Musikerziehung
  • Die SMH unterstützt die Entwicklung gemeinsamer Aufgaben und Zielvorstellungen.
  • Die SMH erarbeitet Fortbildungskonzepte und Weiterbildungskonzepte für die Multiplikatoren.
  • Die SMH initiiert, erprobt und entwickelt neue musikpädagogische Modelle.
  • Die SMH fördert den Erfahrungsaustausch im Rahmen von Tagungen, Symposien und Kongressen.

Qualitätskriterien musikalischer Bildungsangebote

Die SMH empfiehlt bei der Beratung und Bewertung von Unterrichtsangeboten und Projektangeboten:

Prüfen Sie die musikpädagogische Qualifikation der Lehrkräfte entsprechend den Richtlinien des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst. Mögliche Nachweise der musikpädagogischen Qualifikation sind

  • das Zeugnis der Diplommusiklehrerprüfung
  • die staatliche Prüfung als Musiklehrer
  • die erste Staatsprüfung für das Lehramt an öffentlichen Schulen
  • der erfolgreichen Abschluss als hauptberuflicher Kirchenmusiker, Diplommusiker und künstlerische Reifeprüfung
  • im Einzelfall auch langjährige praktische Erfahrung

Prüfen Sie die Qualität des musikalischen Bildungsangebotes entsprechend den Thesen des Deutschen Musikrates.

  • Freude an Musik wecken. Durch eigene und gemeinsame Musizierpraxis (Singen, Tanzen, Instrumentalspiel), vielfältige Hörerlebnisse und Hörerfahrungen, eigenes musikalisches Gestalten und Erfinden.
  • Das Hören fördern, sensibilisieren und differenzieren. Und das Sehen, Tasten, Schmecken, Riechen.
  • Wissen im Zusammenhang vermitteln. Die sinnlich konkrete Erfahrung von Musik in Verbindung mit deren Entstehung, Struktur und Gebrauch.
  • Zum Musizieren und Singen anregen. Die Beschäftigung mit Musik erweitern und vertiefen. Auch außerhalb des Unterrichts und der Schule.
  • Die Vielgestaltigkeit der Musik erschließen. Insbesondere in der Neuen Musik, der Populären Musik, der Musik außereuropäischer Kulturen. Musik mit ihren historischen Einschlüssen und ihren aktuellen Gestaltungen.
  • Die Vernetzung von Musik darstellen. Mit anderen Denkformen und Tätigkeitsformen.
  • Die eigene Musikkultur verstehen lernen. In Geschichte und Gegenwart.
  • Musikalischer Bildungsplan und Erziehungsplan für Kinder bis 10 Jahren

Der VdM Hessen ist der Herausgeber des Musikalischen Bildungsplans und Erziehungsplans. Dieser bietet bereits die Möglichkeit konkreter Ausformungen der Unterrichtsangebote und Projektangebote entlang der Qualitätskriterien musikalischer Bildungsangebote.

Kontakt

Sie erreichen uns per Telefon und E-Mail. Bei Bedarf beraten wir Sie gerne persönlich vor Ort. Ihnen stehen der Landesgeschäftsführer und die Mitglieder des Landesvorstandes des VdM Hessen zur Verfügung.

Verband deutscher Musikschulen, Landesverband Hessen e.V.
Partner im Bündnis für Musikunterricht in Hessen

Dr. Hans-Joachim Rieß
Landesgeschäftsführer

Rheinstraße 111
65185 Wiesbaden
Fon: (0611) 34 18 68 60
Fax: (0611) 34 18 68 66
buero@musikschulen-hessen.de
www.musikschulen-hessen.de

Prof. Udo Dahmen

Prof. Udo Dahmen ist geschäftsführender Künstlerischer Direktor der Popakademie Baden-Württemberg und Vizepräsident des Deutschen Musikrates.

Prof. Udo Dahmen, geboren 1951, absolvierte ein Musikstudium im klassischen Hauptfach Schlagzeug an der Musikhochschule Rheinland in Aachen und Köln. Dem Musikstudium folgten weitere Studien bei Dante Agostini in Paris.

Nach freiberuflicher Tätigkeit als Musiker übernahm Prof. Udo Dahmen von 1983 bis 2003 einen Lehrauftrag und ab 1994 zusätzlich das Amt des Sprechers für den Kontaktstudiengang Popularmusik an der Hamburger Hochschule für Musik und Theater.

Prof. Udo Dahmen leitete von 1994 bis 2003 die Abteilung Rock/Pop/Jazz an der Berufsfachschule für Musik in Dinkelsbühl. Seit 2003 ist Prof. Udo Dahmen künstlerischer Direktor und Geschäftsführer der Mannheimer Popakademie.

Als Schlagzeuger nahm Prof. Udo Dahmen eine Vielzahl von Einspielungen auf und war auf der Bühne unter anderem mit Kraan, Eberhard Schöner, Sting, Gianna Nannini, Nina Hagen, Jack Bruce, Gary Brooker, Sarah Brightman, Lake, Joachim Kühn, Inga Rumpf, Charly Mariano, Achim Reichel, Hellmut Hattler, Känguru, Herb Geller, Georg Danzer, Tao, Manfred Maurenbrecher, Michael Sagmeister, Anne Haigis, Nippy Noya, Luis Conte, Gamelanorchester des Fürsten Agung Raka von Saba und Pinda, Terry Bozzio, Steve Ferrone. In diesem Zusammenhang war Prof. Udo Dahmen vielfach beteiligt an Top Ten-Hits und an der Verleihung goldener Schallplatten.

Prof. Udo Dahmen ist seit 2003 Vizepräsident des Deutschen Musikrates und Ausschussvorsitzender des dortigen Bundesausschusses und des Beirates für Populäre Musik. 2015 wurde Prof. Udo Dahmen nach langjähriger Präsidentschaft zum Ehrenpräsident des europäischen Schlagzeugerverbandes „Percussion Creativ“ ernannt.

Führungsakademie

Die Bildungsangebote der Führungsakademie sind zentraler Bestandteil des Fortbildungsprogramms des VdM Hessen. Der VdM Hessen bietet den öffentlichen Musikschulen in seiner Führungsakademie umfangreiche Fortbildungen zum Kulturmanagement einer Musikschule an.

Die Führungsakademie steht für fundiertes und überzeugendes Musikschul-Management. Ihre Angebote richten sich an

  • Musikschulleiterinnen und Musikschulleiter
  • Zweigstellenleiterinnen und Zweigstellenleiter
  • Fachbereichsleiterinnen und Fachbereichsleiter

Die Führungsakademie baut ihr Angebot beständig aus. Die Themen:

  • Kultur, Politik und Wirtschaft
  • Planung und Steuerung
  • Organisation und Personalführung
  • Kulturfinanzierung und Kulturförderung
  • Kulturmarketing
  • Recht

Die öffentlichen Musikschulen wirken aktiv mit an der Entwicklung der Angebote der Führungsakademie.

  • Jedes Jahr werden zwei neue Themenbereiche vorgestellt. Im Rahmen der Herbsttagung des VdM Hessen.
  • Die neuen Themenbereiche werden im Frühjahr und Herbst des Folgejahres in Wochenendseminaren vertieft.

Eltern-Verbände auf Bundesebene und Europaebene

Kultur und Bildung gehören zu den gesamtstaatlichen Aufgaben. Die Bundes-Eltern-Vertretung ist eine notwendige Voraussetzung für bilaterale und internationale Zusammenarbeit. Die Bundes-Eltern-Vertretung arbeitet eng mit allen musikschulpolitisch relevanten Verbänden auf Bundesebene zusammen. Zum Beispiel mit dem VdM – Verband deutscher Musikschulen, der KOMU – Konferenz österreichischer Musikschulwerke, der AGMÖ – Arbeitsgemeinschaft Musikerziehung Österreich.

Der Bund ist der Kooperationspartner der Bundes-Eltern-Vertretung bei der Finanzierung bundesweiter Projekte. Die Globalisierung und die Entwicklung der Europäischen Union bedürfen europaweit agierenden Interessenvertretungen von Elternorganisationen.

  • Die Bundes-Eltern-Vertretung ist die zentrale Instanz für die Landesorganisationen. Die Bundes-Eltern-Vertretung ist Partner bei der Entwicklung musikschulrelevanter Leitlinien Deutschlands. Zum Beispiel für Musikhochschulen und Musik-Universitäten.
  • Die Föderation von Elternvertretungen in den europäischen Staaten verleiht den musikschulpolitischen und bildungspolitischen Zielen mehr Gewicht.
  • Die Föderation von Elternvertretungen in den europäischen Staaten strebt die enge Zusammenarbeit mit der EMU – Europäischen Musikschul-Union an.
  • Die internationale Zusammenarbeit der organisierten Elternvertretungen in den Heimat-Nationen forciert zum Beispiel den internationalen Jugendaustausch und die Nutzung von Förderprogrammen der Europäischen Union.

Landes-Eltern-Verbände

Öffentliche Musikschulen unterliegen der Gestaltungshoheit der Bundesländer. Landes-Eltern-Verbände vertreten die Interessen der Eltern auf der Ebene ihres Bundeslandes. Deshalb haben Landes-Eltern-Verbände eine hohe musikschulpolitische und strategische Bedeutung. Landes-Eltern-Verbände arbeiten eng mit den Musikschulverbänden der Bundesländer zusammen.

  • Landes-Eltern-Verbände unterstützen die lokalen Elternorganisationen. In allen Fragen zur öffentlichen Musikschule.
  • Im Austausch mit ihrem Landesverband befassen sich Landes-Eltern-Verbände systematisch mit allen übergeordneten Herausforderungen der öffentlichen Musikschulen. Zum Beispiel in Fragen der Sicherung des Musikschulstandortes, des flächendeckenden Angebots, der Sozialverträglichkeit der Musikschulgebühren.
  • Landes-Eltern-Verbände setzen Themen. Sie informieren die für öffentliche Musikschulen zuständigen Landesministerien über kritische Befunde, über erkennbare Mangelsituationen und den notwendigen Handlungsbedarf an öffentlichen Musikschulen.
  • Landes-Eltern-Verbände pochen auf das einklagbare Grundrecht auf musikalische Bildung. In der Gesellschaft, in der Kulturpolitik und Bildungspolitik. Musikalische Bildung ist ein einklagbares Grundrecht, kein ornamentales Freizeitvergnügen. Musikalische Bildung ist unverzichtbarer Urgrund der humanistischen Gemeinschaft.

Ihr Kontakt zum Landeselternbeirat

Martin Strickler
Friedlebenstraße 48
D-60433 Frankfurt
Fon: +49 69 53 05 42 49
E-Mail: martin.strickler@t-online.de

Lokale Elternorganisationen und Förderorganisationen

Lokale Elternorganisationen und Förderorganisationen an öffentlichen Musikschulen sind kulturpolitisch wichtig. Sie geben dem Willen der Eltern eine Stimme, die gehört wird. Mit ihrer Arbeit sorgen sie für eine bessere Akzeptanz der Arbeit in ihrer öffentlichen Musikschule. Eltern leisten mit ihrem persönlichen Einsatz in lokalen Elternorganisationen und Förderorganisationen an öffentlichen Musikschulen einen wesentlichen Beitrag zur kulturellen und bildungspolitischen Entwicklung der Gesellschaft.

  • Eltern wollen ihre Kinder musikalisch ausbilden lassen.
  • Eltern wollen den uneingeschränkten Zugang zu den Angeboten ihrer öffentlichen Musikschule.
  • Eltern wollen eine kulturelle Grundversorgung an ihrer öffentlichen Musikschule.
  • Eltern wollen tragbare Gebühren an ihrer öffentlichen Musikschule.
  • Eltern wollen sozial gestaffelte Tarife für finanziell benachteiligte Familien.
  • Eltern wollen eine solidarische öffentliche Musikschule, die der Gemeinschaft dient.
  • Eltern wollen den Erhalt ihrer öffentlichen Musikschule.

Elternvertretungen und Elternverbände

Elternvertretungen und Elternverbände haben für die Arbeit des VdM Hessen dreifache Bedeutung. Elternvertretungen und Elternverbände wirken dreifach an der Arbeit mit:

  • Kulturpolitisch
  • Musikschulpoltitisch
  • Strategisch

Elternvertretungen und Elternverbände geben dem Willen der Eltern eine Stimme, die gehört wird. Mit ihrer Arbeit sorgen sie für eine bessere Akzeptanz der Arbeit in ihrer öffentlichen Musikschule.

Eltern leisten mit ihrem persönlichen Einsatz auf lokaler Ebene, auf Landesebene, auf Bundesebene und auf europäischer Ebene einen wesentlichen Beitrag zur kulturellen und bildungspolitischen Entwicklung der Gesellschaft.

Dr. Evelyn Brockhoff

Dr. Evelyn Brockhoff ist Leitende Museumsdirektorin des Instituts für Stadtgeschichte in Frankfurt.

Dr. Evelyn Brockhoff, geboren 1955, studierte die Fächer Kunstgeschichte, Klassische Archäologie und Kulturanthropologie an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main und schloss mit Promotion ab.

Von 1986 bis 1989 arbeitete Dr. Evelyn Brockhoff als Grundsatzreferentin für kulturelle Angelegenheiten beim Frankfurter Oberbürgermeister. Anschließend war sie Kustodin und seit 1996 stellvertretende Direktorin des Deutschen Architekturmuseums.

Seit 2004 leitet Dr. Evelyn Brockhoff das Institut für Stadtgeschichte. Das Institut für Stadtgeschichte ist eines der größten und bedeutendsten Kommunalarchive in Deutschland. Seine Hauptaufgabe besteht darin, das historische Erbe der Stadt Frankfurt am Main zu bewahren und zugänglich zu machen. So verwahrt das Haus auch die Goldene Bulle Karls IV., die 2014 von der UNESCO zum Weltdokumentenerbe erklärt wurde. Seit ihrem Amtsantritt versteht sich das Archiv zudem als Zentrum lebendiger Geschichtsaneignung. Das Archiv veranstaltet Ausstellungen, Vorträge, Führungen und Symposien und gibt wissenschaftliche Publikationen heraus.

Dr. Evelyn Brockhoff veröffentlichte zahlreiche Schriften, unter anderem

  • Der Frankfurter Stadtbaumeister Johann Friedrich Christian Hess, 1988
  • Die Paulskirche, 1998
  • Die Kaisermacher, 2006
  • Das Frankfurter Karmeliterkloster, 1999
  • Das Institut für Stadtgeschichte in Frankfurt, 2013
  • Die Goldene Bulle, 2015

Dr. Evelyn Brockhoff ist Herausgeberin der Publikationsreihen

  • Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst
  • Studien zur Frankfurter Geschichte

Lothar R. Behounek, M.A.

Lothar R. Behounek ist Direktor der Hessischen Akademie für musisch-kulturelle Bildung gGmbH (Landesmusikakademie Hessen) und Vorsitzender der Landesvereinigung Kulturelle Bildung Hessen e.V.

Lothar R. Behounek, geboren 1956, absolvierte ein Diplom-Studium im Fach Instrumentalpädagogik an der staatlichen Hochschule für Musik in Trossingen und ein Masterstudium im Fach Kulturmanagement am Institut für Kulturmanagement an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.

Parallel zu seiner Chorleitertätigkeit unterrichtete Lothar R. Behounek an der Jugendmusikschule Hochschwarzwald (Titisee-Neustadt) und der Musikschule Allensbach (Bodensee). 1993 übernahm Lothar R. Behounek die Leitung der Musikschule Steinheim am Albuch. 2008 wurde Lothar R. Behounek zum Direktor der Hessischen Akademie für musisch-kulturelle Bildung gGmbH (Landesmusikakademie Hessen) ernannt.

Lothar R. Behounek war von 1998 bis 2006 Vorsitzender der Region Ostwürttemberg. Von 1998 bis 2008 war Lothar R. Behounek Mitglied im geschäftsführenden Vorstand des Landesverbandes der Musikschulen Baden-Württembergs e.V. und arbeitete in dieser Zeit eng mit der Stiftung Internationale Musikschulakademie Kulturzentrum Schloss Kapfenburg zusammen.

Zu dem ehrenamtlichen Profil von Lothar R. Behounek zählen auch die Mitarbeit bei der Jungen Philharmonie Ostwürttemberg und des Jungen Kammerchores Ostwürttemberg. Seit 2014 ist Lothar R. Behounek Vorsitzender der Landesvereinigung Kulturelle Bildung Hessen e.V..

Netzwerk des VdM Hessen

Akademie für Tonkunst Darmstadt

Arbeitsgemeinschaft für Elementare Musikerziehung e.V.

Arbeitsgemeinschaft Rhythmik für Hessen e.V. im Bildungswerk Rhythmik e.V.

Arbeitskreis Musik in der Jugend

BMU – Bündnis für Musikunterricht in Hessen

Bundesvereinigung Kulturelle Kinder und Jugendbildung

Deutscher Akkordeonlehrer – Verband Hessen

Forum der musikpädagogischen Kooperationsprogramme in Grundschulen

Hessische Lehrkräfteakademie

Hessisches Kultusministerium

Hessischer Landkreistag

Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst

Hessischer Städtetag

Hessischer Städte- und Gemeindebund

Hochschule für Musik und Darstellende Kunst

Internationaler Arbeitskreis für Musik e.V.

Jeunesses Musicales Hessen e.V.

Kulturpolitische Gesellschaft

Landesjugendsinfonieorchester Hessen

Landesmusikrat Hessen e.V.

Landesvereinigung Kulturelle Bildung Hessen

Musikakademie Kassel

Stiftung Dr. Hoch’s Konservatorium

Verband deutscher Musikschulen

Wettbewerb „Jugend Musiziert”

Wiesbadener Musikakademie

Prof. Dr. Michael Ronellenfitsch

Prof. Dr. Michael Ronellenfitsch ist der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit.

Prof. Dr. Michael Ronellenfitsch, geboren 1945, absolvierte zwischen 1966 und 1974 ein Jurastudium einschließlich Promotion an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Danach arbeitete Prof. Dr. Michael Ronellenfitsch als wissenschaftlicher Assistent an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer.

Prof. Dr. Michael Ronellenfitsch habilitierte sich 1981 und war anschließend als Privatdozent und Lehrstuhlvertreter an den Universitäten in Köln und Saarbrücken tätig, bevor er von 1982 bis 1988 die Professur für Staatslehre, Staats- und Verwaltungsrecht an der Universität Bonn übernahm.

Es folgte der Ruf zum Professor für Öffentliches Recht an der Freien Universität Berlin. Von 1993 bis zu seiner Emeritierung war Prof. Dr. Michael Ronellenfitsch Professor für Öffentliches Recht an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Dort leitete er auch die Forschungsstelle für Planungsschutzrecht, Verkehrsschutzrecht, Technikschutzrecht und Datenschutzrecht.

Seit 2003 ist Prof. Dr. Michael Ronellenfitsch der vom Landtag direkt gewählte Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit. In 2003 wurde Prof. Dr. Michael Ronellenfitsch von der Hessischen Landesregierung in den Rat für Digitalethik berufen.

Prof. Dr. Michael Ronellenfitsch ist Autor zahlreicher juristischer Fachpublikationen und Mitherausgeber mehrerer Fachzeitschriften.

Dr. Hans-Joachim Rieß

Dr. Hans-Joachim Rieß ist Geschäftsführer des Verbandes deutscher Musikschulen in Hessen, Landesverband Hessen e.V..

Dr. Hans-Joachim Rieß, geboren 1961, fand seinen Weg zur Musik durch die öffentliche Musikschule Lampertheim, die ihn nach dem Abitur an die staatliche Hochschule für Musik Heidelberg-Mannheim führte. Dort legte Dr. Hans-Joachim Rieß mit dem Diplom-Musiklehrer-Studium und dem anschließenden Künstlerischen Aufbausstudium (KA) im Fach Gitarre die Basis für seine späteren beruflichen Tätigkeiten. Dem folgte ein Studium in der Meisterklasse von Maestro Angelo Gilardino an der Accademia Internazionale Superiore di Musica „Lorenzo Perosi“ in Biella/Italien.

Dr. Hans-Joachim Rieß unterrichtete unter anderem an der öffentlichen Musikschule Lampertheim und an der Städtischen Musikschule Frankenthal/Pfalz. Dr. Hans-Joachim Rieß übernahm in Lampertheim 1987 die Leitung des Fachbereichs Zupfinstrumente und ab 1990 die Leitung der Musikschule.

Seit 2001 ist Dr. Hans-Joachim Rieß Geschäftsführer des VdM Hessen und erweiterte seine berufliche Expertise durch ein Masterstudium im Fach Kulturmanagement an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg

Dr. Hans-Joachim Rieß promovierte 2018 mit Auszeichnung über die öffentliche Musikschule in Deutschland im Begründungszusammenhang kultureller Bildung an der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.

Im Rahmen des VdM Hessen war Dr. Hans-Joachim Rieß Sprecher des Bezirkes der Südhessischen Musikschulen, bevor er von 1996 bis 2001 den stellvertretenden Vorsitz des VdM Hessen übernahm. Zurzeit wirkt Dr. Hans-Joachim Rieß als sachkundiger Bürger in der Betriebskommission des Eigenbetriebs Kultur 123 der Stadt Rüsselsheim mit.

Volkhard Stahl

Volkhard Stahl ist Gymnasiallehrer für Musik sowie Evangelische Religion an der Augustinerschule Friedberg und Präsident des Bundesverbandes Musikunterricht, Landesverband Hessen.

Volkhard Stahl, geboren 1956, studierte die Fächer Schulmusik, einschließlich künstlerischer Ausbildung im Fach Trompete sowie Evangelische Religion an Goethe-Universität und an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main.

Volkhard Stahl unterrichtete am Franziskaner-Gymnasium Groß-Krotzenburg und der Viktoria-Schule Darmstadt. Seit 1991 ist Volkhard Stahl Lehrkraft für Musik und Evangelische Religion an der Augustinerschule Friedberg, einem Gymnasium mit dem Schwerpunkt Musik.

Von 1988 bis 2007 war Volkhard Stahl Dozent für Trompete am Musikpädagogischen Institut der Goethe Universität und an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main.

Volkhard Stahl ist Autor von verschiedenen Verlagspublikationen zu den Themenbereichen Didaktik und Methodik für Blechbläser, Singen und Schulorchester.

Volkhard Stahl war von 2004 bis 2014 Landesvorsitzender des Verbandes Deutscher Schulmusiker, Landesverband Hessen. Zu seinem weiteren ehrenamtlichen Portfolio gehören die Mitarbeit im Bündnis für Musikunterricht Hessen und bei der Steuerungsgruppe Schwerpunkt Musik beim Hessischen Kultusministerium.

2015 gehörte Volkhard Stahl zu den Gründungsmitgliedern des Bundesverbandes Musikunterricht und ist seither auch Präsident des hierzu gehörenden hessischen Landesverbandes.

Öffentliche Musikschulen leisten wesentliche gesellschaftliche Beiträge

Öffentliche Musikschulen entwickeln, erproben und optimieren neue Unterrichtskonzepte.

Öffentliche Musikschulen erweitern beständig ihr Angebot für neue Zielgruppen und deren Bedürfnisse.

Öffentliche Musikschulen arbeiten in vielfältigen Kooperationen mit allgemein bildenden Schulen, anderen Einrichtungen des Kulturlebens und vielen weiteren Institutionen.

Öffentliche Musikschulen leisten einen kontinuierlichen und aktiven Beitrag zur Bewältigung der sich wandelnden gesellschaftlichen Rahmenbedingungen.

Öffentliche Musikschulen sind in das Zielsystem der kulturellen Bildung eingebettet.

Öffentliche Musikschulen regen zum differenzierten Umgang mit Kultur und Kunst an.

Öffentliche Musikschulen eröffnen die Möglichkeit, sich bewusst und aktiv mit der eigenen Lebenssituation auseinanderzusetzen und diese selbstbestimmt weiterzuentwickeln.

Öffentliche Musikschulen sind kulturelle Bildungseinrichtungen

Öffentliche Musikschulen erfüllen ihren Auftrag mit einem umfassenden und inhaltlich abgestimmten Konzept.

  • In der Grundstufe vermitteln öffentliche Musikschulen eine ganzheitliche musikalische Elementarausbildung. Diese schafft die Voraussetzungen für den weiterführenden Unterricht.
  • Der weiterführende Unterricht umfasst den Instrumentalunterricht und den Vokalunterricht.
  • Ensemblefächer und Ergänzungsfächer sind integraler Bestandteil auf dem individuellen musikalischen Weg in der Musikschule.
  • Konzertveranstaltungen und vielfältige Musik-Projekte sind weitere wichtige pädagogische Bausteine des Bildungskonzepts.

Der VdM – Verband deutscher Musikschulen legt das musikalische Bildungskonzept im Strukturplan und in den Rahmenlehrplänen für die Unterrichtsfächer fest und entwickelt das Bildungskonzept beständig weiter. Dieses Konzept sichert die Kontinuität und die Qualität der Ausbildung an öffentlichen Musikschulen.

Öffentliche Musikschulen befähigen zum Singen und Musizieren

  1. Kinder, Jugendliche und Erwachsene haben jederzeit offenen Zugang zum Unterricht an einer öffentlichen Musikschule. Von jedem Einstiegsniveau aus und mit jeder musikalischen Neigung. Öffentliche Musikschulen bieten Einzelunterricht, Gruppenunterricht und Musik-Ensembles an. Die Lehrpläne sind strukturiert und systematisch aufgebaut. Jede Lehrkraft bezieht sich auf die individuellen Bedürfnisse ihrer Schülerinnen und Schüler.
  2. Öffentliche Musikschulen bieten eine wichtige Ergänzung des allgemein bildenden Schulwesens.
    1. Öffentliche Musikschulen beugen Defiziten vor im Bereich der musikalischen Bildung an allgemein bildenden Schulen.
    2. Öffentliche Musikschulen entwickeln für allgemein bildende Schulen eigenständige musikpädagogische Angebote.
  3. Die Studienvorbereitung bietet geeigneten Schülerinnen und Schülern die Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung für das Studium an einer Musikhochschule. Hier erfüllen die öffentlichen Musikschulen einen besonderen und eigenständigen Bildungsauftrag. Er berücksichtigt die allgemeinen Bildungsziele und die Berufswahl gleichermaßen.

Öffentliche Musikschulen erfüllen viele wertvolle Aufgaben

Die im VdM zusammengeschlossenen öffentlichen Musikschulen sind kulturelle Bildungseinrichtungen eigener Art.

  • Öffentliche Musikschulen wirken an den Verbindungen von Schulwesen, außerschulischer Bildung für Kinder und Jugendliche und Erwachsene.
  • Öffentliche Musikschulen erfüllen als eigenständige Einrichtungen vor Ort individuelle Aufgaben der Pflege von Kunst und Kultur.

Das Konzept der musikalischen Bildung an öffentlichen Musikschulen

Das Spektrum der Arbeit der öffentlichen Musikschulen im VdM

  • Öffentliche Musikschulen fördern die musikalische Arbeit in der Breite – von Anfang an, für jeden Leistungsstand, für jedes Alter.
  • Öffentliche Musikschulen fördern die künstlerischen Leistungsspitzen – für besonders begabte und interessierte Schülerinnen und Schüler.

Beide Aufgaben – die Förderung in der Breite und an die Spitze – bedingen sich wechselseitig.

Ohne Breite gibt es keine Spitze. Beide Aufgaben ergänzen sich hervorragend. Nur wer Breite und Spitze zusammen denkt, öffnet jeder Schülerin und jedem Schüler den individuellen Zugang zum Singen und Musizieren. Und zu individuellen Chancen und Perspektiven.

Niemand muss, jede und jeder kann eine Spitzenmusikerin und Spitzenmusiker werden.

Aber alle können musikalisch werden. Jede Schülerin und Jeder Schüler geht ihren und seinen individuellen musikalischen Weg. In ihrem und seinem Tempo. Im Einklang mit ihren und seinen Bedürfnissen, Neigungen und Talenten. Mit unseren hochqualifizierten Musikpädagoginnen und Musikpädagogen.

Öffentliche Musikschulen im VdM

Öffentliche Musikschulen im VdM – Verband deutscher Musikschulen vereinen vier Bildungsbereiche und Ausbildungsbereiche unter ihrem Dach.

  1. Allgemeinbildung
  2. Berufliche Bildung
  3. Außerschulische Bildung für Kinder und Jugend
  4. Erwachsenbildung

Chancen mit Inklusion

Inklusion überwindet soziale Schranken und andere Benachteiligungen. Inklusion in der Musikpädagogik ist eine Chance nicht nur für benachteiligte Menschen. Inklusion in der Musikpädagogik öffnet jedem Menschen den Zugang zur Musik; für sich selbst, in der Gemeinschaft mit anderen Musikerinnen und Musikern und zur Welt der Musik allgemein. Inklusion und musikalische Arbeit gehören zusammen.

  • Imke Nagel, Bildungsreferentin im Remscheider Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung und Inklusion (kubia): „Inklusion in der kulturellen Jugendbildung bietet die Chance für Teilhabe und Selbstermächtigung.“
  • Eveline Unruh, Leiterin des Projekts Partizipation an der Trossinger Bundesakademie für musikalische Jugendbildung: „Partizipative Prozesse können im Unterricht öffentlicher Musikschulen umgesetzt werden.“

Kooperationen

Unser Bildungsangebot reicht weit über unsere Musikschulen hinaus. Wir kooperieren in Hessen mit mehr als 600 allgemein bildenden Schulen an 360 Standorten. Wir schaffen für über 16.000 hessische Schulkinder die Möglichkeit, mit Musik in Berührung zu kommen. Und unsere Musikschulen kooperieren vielfältig mit Kindertageseinrichtungen und Musikvereinen.

Sieben Thesen des Kuratoriums beim VdM Hessen zur Funktion und Entwicklung von öffentlichen Musikschulen

Es geht keineswegs darum, dass alle Musikerinnen und Musiker werden. Aber alle können musikalisch werden, denn die Anlagen hierzu finden sich in jedem Menschen.“ (nach Hermann Kretzschmar)

Allgemeinbildung

Musikalische Erziehung vermittelt Allgemeinbildung durch musikpädagogische Praxis. Aufgrund ihres meritorischen Charakters wird Musikalische Bildung öffentlich gefördert.

Der kulturpolitische Bildungsauftrag resultiert aus dem Recht auf freie Persönlichkeitsentfaltung (Art. 2, GG) und der Gleichheit aller Menschen (Art. 3, GG).

Umfassende Allgemeinbildung ergibt sich erst aus dem Zusammenwirken des Schulwesens und weiterer kultureller Bildungsangebote. Staat und Kommunen fördern deshalb öffentliche Musikschulen. Damit nehmen sie ihre bildungspolitische und kulturpolitische Verantwortung wahr.

Musikerziehung

Die Musikpädagogik unterscheidet zwischen der Erziehung mit Musik und einer Erziehung zur Musik.

Erziehung mit Musik ist in Kindergärten, in Kindertagesstätten und in der sozialpädagogischen Arbeit Teil der Elementarerziehung.

Im schulischen Musiklernen und im Musizieren lernen der öffentlichen Musikschule findet darüber hinaus eine Erziehung zur Musik statt.

Die elementaren musikpädagogischen Aspekte bedingen den didaktischen und methodischen Ausgangspunkt für eine gelingende Musikerziehung.

Teilhabe

Musikalische Breitenarbeit ist aufgrund ihrer persönlichkeitsbildenden Wirksamkeit ein bedeutender Entwicklungsfaktor für eine freiheitliche demokratische Gesellschaft.

Musikalische Breitenarbeit bietet die wesentliche Voraussetzung für den Erhalt und die Weiterentwicklung der Musikkultur in Deutschland.

Kulturelle Vielfalt

Öffentliche Musikschulen schließen die institutionelle Lücke zwischen schulischem und privatem Musikunterricht.

Öffentliche Musikschulen sorgen für musikalische Breitenarbeit. Gleichermaßen führen öffentliche Musikschulen zum künstlerischen Musizieren.

Öffentliche Musikschulen bieten musikalische Bildung, die weit über den schulischen Musikunterricht und den Privatunterricht hinausreicht. Dazu gehören alle Formen des gemeinsamen Musizierens und Erlebens.

Persönlichkeitsbildung

Öffentliche Musikschulen sind kulturelle Bildungseinrichtungen. Ihr pädagogisches Ziel: Musikerziehung soll gleichermaßen dem Menschen und der Musik dienen.

Öffentliche Musikschulen tragen wesentlich zur Persönlichkeitsbildung bei. Sie können den Anspruch einer für alle zugänglichen profunden Musikerziehung nicht alleine verwirklichen. Öffentliche Musikschulen kooperieren deshalb mit Kindergärten, Kindertagesstätten und allgemeinbildenden Schulen.

Der Musikunterricht der öffentlichen Musikschulen beinhaltet eine vielseitige Musikpraxis, die über den Instrumentalunterricht und den Vokalunterricht hinausreicht.

Öffentliche Musikschulen und allgemeinbildende Schulen müssen zusammengedacht werden:

  • Der Musikunterricht an allgemeinbildenden Schulen ermöglicht ein kontinuierliches Musiklernen für alle Kinder. Allgemeinbildende Schulen konzentrieren sich auf das hörende Verstehen von Musik und zumeist auf die vokale Musikpraxis (Gesang).
  • Öffentliche Musikschulen vermitteln eine vertiefende und umfassende Musikerziehung. Die Musikerziehung der öffentlichen Musikschulen führt zu einem selbstbestimmten und vielfältigen Musizieren.

Kooperation

Musikalische Bildung trägt wesentlich zur Persönlichkeitsentwicklung bei. Musikalische Bildung gelingt in der sinnvollen Zusammenarbeit von allgemeinbildenden Schulen und öffentlichen Musikschulen.

Für das Musiklernen und das Musizieren lernen braucht es flächendeckende Kooperationen. Allgemeinbildende Schulen und Musikschulen müssen die Inhalte und Methoden ihres Musikunterrichts gemeinsam in fachlicher Verantwortung aufeinander abstimmen.

Inklusion

Inklusion baut soziale Schranken und die Benachteiligung von Menschen ab. Inklusion ermöglicht die individuelle musikalische Sozialisation.

Die inklusive musikalische Sozialisation beginnt in der musikalischen Breitenarbeit durch die Vermittlung elementarer Musikerziehung unter künstlerischen Prämissen. Sie kann bis zur beruflichen Ausübung führen.

In der inklusiven musikalischen Sozialisation geht es um die Befähigung zur aktiven, selbstbewussten und kritikfähigen Auseinandersetzung mit sämtlichen Phänomenen der Musik.

Inklusive musikalische Sozialisation umfasst stets auch die bildungsbezogene Selbstbestimmung und die ausdrückliche Wertschätzung der persönlichkeitsbezogenen Bedürfnisse jedes Menschen.

Öffentliche Musikschulen sind inhaltlich breit gefächerte Einrichtungen. Deshalb können sie bestehende Lücken bei der Umsetzung einer inklusiven musikalischen Sozialisation im spartenübergreifenden Zusammenwirken schließen und vermeiden.

Die Bandbreite kultureller Bildung

Inklusion ist in der Arbeit von öffentlichen Musikschulen für die komplette Bandbreite der kulturellen Bildung wichtig – von der elementaren Musikpädagogik bis hin zur beruflichen Musikausübung. Öffentliche Musikschulen sind inhaltlich sehr vielfältig. Gerade im spartenübergreifenden Zusammenwirken entfalten sie erhebliche Wirkungen. Zu den übergeordneten Zielen der Arbeit jeder öffentlichen Musikschule gehören die bildungsbezogene Selbstbestimmung und die Wertschätzung der persönlichkeitsbezogenen Bedürfnisse jeder Schülerin und jedes Schülers.

Selbstbestimmung und die Wertschätzung der Person geben den Rahmen vor: Wir fördern das Musizieren. Wir fördern die Schülerinnen und Schüler, sich selbstbewusst und kritisch mit allen Phänomenen der Musik zu befassen.

Unsere Arbeit

Wir beraten die öffentlichen Musikschulen und ihre Träger – in Pädagogik, Organisation und Verwaltung.

Wir vertreten die Belange der öffentlichen Musikschulen – bei Behörden, Berufsverbänden und Organisationen.

Wir pflegen die Zusammenarbeit: Mit Ministerien, kommunalen Spitzenverbänden, Fachverbänden, allgemein bildende Schulen, Ausbildungsstätten für Musikberufe, Laienmusikverbänden, kulturellen Einrichtungen.

Wir initiieren, erproben und entwickeln neue musikpädagogische Modelle für unsere Musikschulen.

Wir erarbeiten Konzepte für die Fortbildung und die Weiterbildung – für Lehrkräfte, für Leiterinnen und Leiter von unseren Musikschulen.

Wir unterstützen den Erfahrungsaustausch – mit Workshops, Tagungen, Symposien, Kongressen.

Wir informieren die Öffentlichkeit über die Inhalte, Tätigkeit und Anliegen unserer Musikschulen.

Wir sind Träger der Servicestelle Musikerziehung Hessen.

Wir verwalten treuhänderisch die Fördermittel des Landes für unsere Musikschulen.

Der VdM Hessen finanziert sich durch Fördermittel des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst, durch Eigenmittel, Sponsoren und Mitgliedsbeiträge.

Öffentliche Musikschulen

Wir organisieren das Zusammenspiel von 67 öffentlichen Musikschulen. Öffentliche Musikschulen sind staatlich und kommunal gefördert. Einige öffentliche Musikschulen sind Einrichtungen der Kommune (Stadt, Gemeinde, Kreis). Viele öffentliche Musikschulen sind eingetragene Vereine und arbeiten gemeinnützig. Alle öffentlichen Musikschulen arbeiten ohne die Absicht, Gewinn zu erzielen.

Prekäre Finanzlage

Die finanziellen Rahmenbedingungen der öffentlichen Musikschulen sind prekär. Öffentliche Musikschulen arbeiten gemeinwohlorientiert und bieten sozialverträgliche Preise. Öffentliche Musikschulen sind existenziell von Zuschüssen abhängig. Diese Zuschüsse sind seit langer Zeit nicht mehr ausreichend.

Anteil der öffentlichen Mittel in % an der Gesamtfinanzierung der VdM Musikschulen 2017

Quellen: www.destatis.de, Statistisches Jahrbuch des VdM Deutschland 2018

Quellen: www.destatis.de, Statistisches Jahrbuch des VdM Deutschland 2018

Gerade in Hessen ist die Eigenbelastung der Schülerinnen und Schüler im Bundesvergleich besonders hoch. In Hessen tragen die Privathaushalte im Durchschnitt 64 Prozent der Gesamtkosten ihrer Musikschule. Im Vergleich: Deutschland 50 Prozent. Die bisherige finanzielle Förderung durch das Land und die Kommunen bedroht die öffentlichen Musikschulen in Hessen in ihrem Bestand.

Finanzierung der VdM Musikschulen in den Ländern 2017

Quellen: www.destatis.de, Statistisches Jahrbuch des VdM Deutschland 2018

Quellen: www.destatis.de, Statistisches Jahrbuch des VdM Deutschland 2018

Obige Grafik zeigt den Anteil der öffentlichen Mittel in € je Einwohner für VdM Musikschulen in den Ländern. In Hessen beläuft sich der Anteil auf 3,22 €, im Bundesschnitt sind es 5,88 €.

Musikunterricht vor Ort

In unseren öffentlichen Musikschulen in Hessen arbeiten rund 3.000 Musiklehrerinnen und Musiklehrer. Jede und jeder von ihnen ist umfassend musikpädagogisch qualifiziert. Jede Schulleitung arbeitet professionell und planvoll strukturiert. Für ein beständiges, breites und tiefes musikalisches Bildungsangebot in Hessen. Unsere Musikschulen arbeiten jährlich mit 114.000 Schülerinnen und Schülern. Die Wege zu unseren Musikschulen sind kurz. Sie finden unser musikalisches Bildungsangebot hessenweit flächendeckend in rund 120 Städten und Gemeinden.

Dr. Thomas Wurzel

Dr. Thomas Wurzel ist Geschäftsführer a. D. der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen. Dr. Thomas Wurzel, geb. 1952, studierte die Fächer Mathematik und Geschichte an der Bonner Universität, einschließlich Promotion. Er arbeitete dort zunächst als wissenschaftlicher Assistent bevor er 1985 zum Referenten beim Hessischen Sparkassenverband bestellt wurde. Im Zuge der Errichtung der landesweiten Hessischen Sparkassenstiftung übernahm er auch deren Geschäftsführung. Thomas Wurzel war dann von 1993 bis zu seinem Ruhestand im Jahr 2018 Geschäftsführer der auf beide Länder erweiterten Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen.

Zu seinem ehrenamtlichen Portfolio gehören unter anderem der Vorsitz des Hessischen Museumsverbandes (1997 bis 2018) und die Präsidentschaft der Archäologischen Gesellschaft in Hessen (1993 bis 2018). Thomas Wurzel ist Mitglied des hr-Rundfunkrates und des Programmbeirates von ARTE Deutschland wie auch des Fachbeirates Musik der Thüringer Staatskanzlei sowie der Historischen Kommissionen für Thüringen und Hessen. Ferner ist er Präsidiumsmitglied im Bund Heimat und Umwelt – Deutscher Heimatbund und Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Kultur- und Denkmalpflege in Hessen.

Wahlen 2018 – Bezirkssprecherinnen und Bezirkssprecher

Die Bezirkssprecherinnen und Bezirkssprecher gehören mit den geschäftsführenden Mitgliedern zum erweiterten Landesvorstand des VdM Hessen.

Die Bezirkssprecherinnen und Bezirkssprecher in der aktuellen Amtsperiode:

  • Judith Portugall, Musikschule Heppenheim
  • Ingo Negwer, Leiter der Musikschule Seligenstadt-Hainburg-Mainhausen
  • Thomas Albrecht, Leiter der Musikschule Hünstetten
  • Christoph Möller, Leiter der Musikschule Schöneck-Nidderau
  • Katja Marauhn, Leiterin der Musikschule Gießen
  • Inga Klöpfel, Leiterin der Musikschule Schwalm-Eder

Presse

Im Bereich Presse finden Sie zum einen Beiträge, Statements und Gedanken von Referentinnen und Referenten, die unsere Arbeit für die öffentlichen Musikschulen in Hessen seit vielen Jahren begleiten und diese kritisch hinterfragen und reflektieren. Die Beiträge der Autorinnen und Autoren geben nicht zwingend die Meinung der Redaktion wieder.

Zum anderen finden Sie Beiträge aus unserem Haus, die sich auf den Stand der Dinge und die Entwicklungen unserer öffentlichen Musikschulen in Hessen beziehen. Wir wünschen viel Vergnügen bei der Lektüre. Die Beiträge finden Sie unter dem Menüpunkt Presse.

VdM Musikschulen in Hessen

OrtMusikschule
Aarbergen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Musikschule Aarbergen e.V.; Leitung: Martin Reuß
Martin-Luther-Straße 1
65326 Aarbergen
Fon: (06120) 925 70
Mobil: +49 178 43 52 22
E-Mail: info@musikschule-aarbergen.com
Internet: www.musikschule-aarbergen.com
Alsfeld

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Alsfelder Musikschule e.V.
Leitung: PohSuan Teo
Schillerstraße 16
36304 Alsfeld
Fon: (06631) 70 96 90
Fax: (06631) 70 97 45
E-Mail: info@alsfelder-musikschule.de
Internet: www.alsfelder-musikschule.de
Bad Arolsen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Musikschule Bad Arolsen im Musikschulkreisverband Waldeck-Frankenberg
Leitung: Daniel Senft
Rathausstraße 1-3
34454 Bad Arolsen
Fon: (05691) 401 31
Fax: (05691) 62 86 83
E-Mail: senft@musikschule-bad-arolsen.de
Internet: www.musikschule-bad-arolsen.de
Bad Hersfeld

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Musikschule des Landkreises Hersfeld-Rotenburg
Leitung: Lisa Böhm
Neumarkt 33
36251 Bad Hersfeld
Fon: (06621) 62 04 47
Fax: (06621) 62 04 48
E-Mail: musikschule@hef-rof.de
Internet: www.musikschule-hef-rof.de
Bad Nauheim

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Musikschule Bad Nauheim gGmbH
Leitung: Ulrich Nagel
Sprudelhof 11
61231 Bad Nauheim
Fon: (06032) 349 30
Fax: (06032) 34 93 20
E-Mail: info@musikschule-bn.de
Internet: www.musikschule-bn.de
Bad Vilbel

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Musikschule Bad Vilbel-Karben e.V.
Leitung: Corinna Probst
Lohstraße 13 / Alte Mühle
61118 Bad Vilbel
Fon: (06101) 983 40
E-Mail: info@musikschule-bad-vilbel.de
Internet: www.musikschule-bad-vilbel.de
Bad Wildungen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Musikschule Bad Wildungen im Musikschulkreisverband Waldeck-Frankenberg
Leitung: Dominique Michel
Poststraße 6
34537 Bad Wildungen
Fon: (05621) 712 21
Fax: (05621) 96 50 34
E-Mail: michel@musikschule-bad-wildungen.de
Internet: www.musikschule-bad-wildungen.de
Baunatal

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Musikschule Baunatal e.V.
Leitung: Joachim Arndt
Friedrich-Ebert-Allee 12
34225 Baunatal
Fon: (0561) 49 77 49
Fax: (0561) 49 10 280
E-Mail: info@musikschule-baunatal.de
Internet: www.musikschule-baunatal.de
Bensheim

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Städtische Musikschule Bensheim
Leitung: Helmut Karas
Hauptstraße 70
64625 Bensheim
Fon: (06251) 45 50
Fax: (06251) 58 16 03
E-Mail: musikschule@bensheim.de
Internet: www.stadtkultur-bensheim.de
Bergen-Enkheim

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Musikschule Bergen-Enkheim e.V.
Leitung: Heinz Jörg Dittmar
Schelmenburgplatz 1
60388 Frankfurt Bergen-Enkheim
Fon: (06109) 507 41 70
Fax: (06109) 507 41 71
E-Mail: info@musikschule-bergenenkheim.de
Internet: www.musikschule-bergenenkheim.de
Büdingen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Musik- und Kunstschule Büdingen e.V.
Leitung: Benedikt Bach
Obergasse 23d Kulturzentrum Oberhof
63654 Büdingen
Fon: (06042) 60 10
Fax: (06042) 60 02
E-Mail: info@muks-buedingen.de
Internet: www.musikschule-buedingen.de
Butzbach

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Musikschule Butzbach e.V.
Leitung: Marion Adloff
Schloßplatz 2
35510 Butzbach
Fon: (06033) 92 56 91
Fax: (06033) 92 56 94
E-Mail: musikschule-butzbach@t-online.de
Internet: www.musikschule-butzbach.de
Darmstadt

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Akademie für Tonkunst Darmstadt
Leitung: Katharina Weiß
Ludwigshöhstraße 120
64285 Darmstadt
Fon: (06151) 966 40
Fax: (06151) 96 64 13
E-Mail: aftd@darmstadt.de
Internet: www.akademie-fuer-tonkunst.de
Dietzenbach

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Musikschule der Kreisstadt Dietzenbach
Leitung: Joachim Neumann
Europaplatz 3
63128 Dietzenbach
Fon: (06074) 37 33 41
Fax: (06074) 373 93 41
E-Mail: neumann@dietzenbach.de
Internet: www.dietzenbach.de/Familie-Bildung/Bildung/Musikschule/
Dreieich-Sprendlingen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Musikschule Dreieich e.V.
Leitung: Martin Winkler
im HLL / Campus Dreieich
Frankfurter Straße 160-166
63303 Dreieich-Sprendlingen
Fon: (06103) 31 31 16 16, (06103) 31 31 16 17
Fax: (06103) 31 31 16 10
E-Mail: buero@musikschule-dreieich.de
Internet: www.musikschule-dreieich.de
Eppstein

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Musikschule Eppstein-Rossert e.V.
Leitung: Gesche Wasserstraß
Am Herrngarten 12
65817 Eppstein
Fon: (06198) 89 90
E-Mail: info@musikschule-eppstein-rossert.de
Internet: www.musikschule-eppstein-rossert.de
Erbach

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Musikschule Odenwald e.V.
Leitung: Peter Martin
Neckarstraße 19
64711 Erbach
Fon: (06062) 91 98 75
E-Mail: sekretariat@musikschule-odenwald.de
Internet: www.musikschule-odenwald.de
Eschborn

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Musikschule Taunus e.V.
Leitung: Achim Doderer
Steinbacher Straße 23
65760 Eschborn
Fon: (06173) 661 10
Fax: (06173) 64 08 26
E-Mail: info@musikschule-taunus.de
Internet: www.musikschule-taunus.de
Eschwege

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Musikschule Werra-Meißner e.V.
Leitung: Ulrich Bernhardt
Sophienplatz 3
37269 Eschwege
Fon: (05651) 224 23
Fax: (05651) 224 83
E-Mail: mail@musikschule-werra-meissner.de
Internet: www.musikschule-werra-meissner.de
Frankenberg (Eder)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Musikschule Frankenberg im Musikschulkreisverband Waldeck-Frankenberg
Leitung: Eva-Maria Scholze
Königsberger Straße 2
35066 Frankenberg (Eder)
Fon: (06451) 72 86 22
Fax: (06451) 72 86 11
E-Mail: scholze@musikschule-frankenberg.de
Internet: www.musikschule-frankenberg.de
Frankenberg (Eder)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Musikschulkreisverband Waldeck-Frankenberg e.V.
Verwaltungsstelle
Königsberger Straße 2
35066 Frankenberg (Eder)
Fon: (06451) 72 86 23
Fax: (06451) 72 86 11
E-Mail Zentrale: info@musikschulkreisverband-waldeck-frankenberg.de
E-Mail Birgit Gabriel: gabriel@musikschulkreisverband-waldeck-frankenberg.de
Internet: www.musikschulkreisverband-waldeck-frankenberg.de
Frankfurt

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Musikschule Frankfurt e.V.
Leitung: Mathias Metzner
Berliner Straße 51
60311 Frankfurt
Fon: (069) 247 43 66 11
Fax: (069) 247 43 66 12
E-Mail: info@musikschule-frankfurt.de
Internet: www.musikschule-frankfurt.de
Friedberg

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Musikschule Friedberg e.V.
Leitung: Kevin Burg
Kaiserstraße 21
61169 Friedberg
Fon: (06031) 30 34, (06031) 644 07
Fax: (06031) 79 15 47
E-Mail: info@musikschule-friedberg.de
Internet: www.musikschule-friedberg.de
Friedrichsdorf

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Musikschule Friedrichsdorf e.V.
Leitung: Peer-Martin Sturm
Bahnstraße 29
61381 Friedrichsdorf
Fon: (06172) 776 99
Fax: (06172) 77 80 05
E-Mail: info@musikschule-friedrichsdorf.de
Internet: www.musikschule-friedrichsdorf.de
Fulda

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Musikschule der Stadt Fulda
Leitung: Natalya Oldenburg
Buseckstraße 4
36043 Fulda
Fon: (0661) 102 14 11, (0661) 102 14 12, (0661) 102 14 13
Fax: (0661) 102 24 10
E-Mail: musikschule@fulda.de
Internet: www.musik-fulda.de
Gelnhausen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Musikschule Main-Kinzig e.V.
Leitung: Harry Wenz
Leipziger Straße 72
63571 Gelnhausen
Fon: (06051) 140 15, (06051) 140 16
Fax: (06051) 47 28 32
E-Mail: info@mkk-musik.de
Internet: www.mkk-musik.de
Gießen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Musikschule Gießen
Leitung: Katja Marauhn
Grünbergerstraße 120
35394 Gießen
Fon: (0641) 511 11
Fax: (0641) 559 93 75
E-Mail: info@musikschule-giessen.de
Internet: www.musikschule-giessen.de/
Großen-Buseck

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Musikschule an der IGS Busecker Tal e.V.
Leitung: Britta Lange
Grüner Weg 3
35418 Großen-Buseck
Fon: (06408) 35 21
Fax: (06408) 54 93 79
E-Mail: info@musikschule-buseck.de
Internet: www.musikschule-buseck.de
Groß-Gerau

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Städtische Musikschule Groß-Gerau
Leitung: Judith Portugall
Darmstädter Straße 31
64521 Groß-Gerau
Fon: (06152) 717 44 00
Fax: (06152) 93 84 80
E-Mail: musikschule@gross-gerau.de
Internet: www.gross-gerau.de/Kultur-Freizeit/Musikschule/
Grünberg

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Musik- und Kunstschule Grünberg e.V.
Leitung: Bernd Niesner
Gerichtsstraße 7
35305 Grünberg
Fon: (06401) 210 73 45
E-Mail: info@musikschule-gruenberg.de
Internet: www.musikschule-gruenberg.de
Hanau

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Paul-Hindemith- Musikschule Hanau e.V.
Leitung: Jörn Pick
Ramsaystraße 12 / Pestalozzi-Schule
63450 Hanau
Fon: (06181) 25 32 35
Fax: (06181) 220 61
E-Mail: phmusik@ph-ms.de
Internet: www.paul-hindemith-musikschule.de
Heppenheim

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Musikschule Heppenheim
Leitung: Thomas Markowic
Friedrichstraße 21
64646 Heppenheim
Fon: (06252) 13 50 00
Fax: (06252) 13 50 01
E-Mail: musikschule@stadt.heppenheim.de
Internet: www.heppenheim.de/leben-in-heppenheim/musikschule
Hofgeismar

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Musikschule Hofgeismar e.V.
Leitung: Simon van Zoest
Adolf-Häger-Straße 8A
34369 Hofgeismar
Fon: (05671) 27 89
E-Mail: musikschule-hofgeismar@t-online.de
Internet: www.musikschule-hofgeismar.de
Hofheim

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Musikschule Hofheim gGmbH
Leitung: Sven Müller-Laupert
Hattersheimer Straße 1
65719 Hofheim
Fon: (06192) 961 66 26
Fax: (06192) 961 66 27
E-Mail: mail@musikschule-hofheim.de
Internet: www.musikschule-hofheim.de
Homberg

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Musikschule Schwalm-Eder e.V.
Leitung: Inga Klöpfel
Holzhäuser Straße 3
34576 Homberg (Efze)
Fon: (05681) 29 47
E-Mail: info@musikschule-schwalm-eder.de
Internet: www.musikschule-schwalm-eder.de
Hünstetten

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Musikschule Hünstetten Taunusstein e.V.
Leitung: Heidi Kopetzki
Auf der Weid 9
65510 Hünstetten
Fon: (06126) 53 84 0
Fax: (06126) 22 43 71
E-Mail: mail@musikschule-ht.de
Internet: www.musikschule-ht.de
Kassel

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Musikschule Kassel e.V.
Leitung: Sebastian Wolf
Tischbeinstraße 6
34121 Kassel
Fon: (0561) 739 82 52
E-Mail: info@musikschule-kassel.com
Internet: www.musikschule-kassel.com
Kelkheim

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Musikschule Kelkheim e.V.
Leitung: Christoph Seidel
Alte Schulstraße 8
65779 Kelkheim
Fon: (06195) 42 02
E-Mail: mail@musikschule-kelkheim.de
Internet: www.musikschule-kelkheim.de
Kelsterbach

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Musikschule Kelsterbach
Leitung: Marc Fischer
Mörfelder Straße 33
65451 Kelsterbach
Fon: (06107) 77 33 47
Fax: (06107) 13 82
E-Mail: musikschule@kelsterbach.de
Internet: www.kelsterbach.de/leben-in-kelsterbach/bildung/musikschule/
Königstein

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Musikschule Königstein e.V.
Leitung: Dr. Karla Pfützenreuter
Am Kaltenborn 3
61462 Königstein
Fon: (06174) 996 99 47
Fax: (06173) 59 87
E-Mail: schulleitung@musikschule-koenigstein.de
Internet: www.musikschule-koenigstein.de
Korbach

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Musikschule Korbach im Musikschulkreisverband Waldeck-Frankenberg
Leitung: Kerstin Engel
Lengefelder Straße 16
34497 Korbach
Fon: (05631) 634 23
E-Mail: engel@musikschule-korbach.de
Internet: www.musikschule-korbach.de
Lampertheim

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Musikschule Lampertheim e.V.
Leitung: Joachim Sum
Wilhelmstraße 60
68623 Lampertheim
Fon: (06206) 597 79
E-Mail: msla@gmx.de
Internet: www.musikschule-lampertheim.de
Langen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Musikschule Langen
Leitung: Uwe Sandvoß
Darmstädter Straße 27
63225 Langen
Fon: (06103) 91 04 70
Fax: (06103) 91 04 66
E-Mail:
musikschule@langen.de
Internet: www.musikschule-langen.de
Lauterbach

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Lauterbacher Musikschule e.V.
Leitung: Klaus Scheuer
Lauterstraße 3
36341 Lauterbach
Fon: (06641) 186 62 06, (0151) 10 52 15 66
E-Mail: info@lauterbacher-musikschule.de
Internet: www.lauterbacher-musikschule.de
Lich

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Musikschule Lich e.V.
Leitung: Andreas Kühr
Amtsgerichtsstraße 4
35423 Lich
Fon: (06404) 66 16 21, (06404) 66 16 23
Fax: (06404) 66 16 22
E-Mail: buero@musikschule-lich.de
Internet: www.musikschule-lich.de
Limburg

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Kreismusikschule Limburg e.V.
Leitung: Andrés Hancke
In den Klostergärten 11
65549 Limburg
Fon: (06431) 215 71 90
Fax: (06431) 21 57 19 19
E-Mail: kontakt@kms-limburg.de
Internet: www.kms-limburg.de
Lohfelden

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Musikschule Söhre-Kaufunger Wald e.V.
Leitung: Mario Heilmann
Brunnenstraße 4
34253 Lohfelden
Fon: (05608) 20 29
E-Mail: info@musikschule-skw.de
Internet: www.musikschule-skw.de
Marburg

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Musikschule Marburg e.V.
Leitung: Eugen Anderer
Am Schwanhof 68
35037 Marburg
Fon: (06421) 133 37
Fax: (06421) 133 27
E-Mail: info@musikschule-marburg.de
Internet: www.musikschule-marburg.de
Melsungen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Musikschule Schwalm-Eder-Nord e.V.
Leitung: Michael Wolf
Bahnhofstraße 2
34212 Melsungen
Fon: (05661) 20 50, (05661) 518 85
Fax: (05661) 28 11
E-Mail: info@musikschule-schwalm-eder-nord.de
Internet: www.musikschule-schwalm-eder-nord.de
Neu-Isenburg

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Musikschule Neu-Isenburg e.V.
Leitung: Thomas Peter-Horas
Hugenottenallee 82
63263 Neu-Isenburg
Fon: (06102) 312 22
Fax: (06102) 77 08 51
E-Mail: schulleitung@musikschule-ni.de
Internet: www.musikschule-ni.de
Nidderau

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Musikschule Schöneck-Nidderau e.V.
Leitung: Christoph Möller
Konrad-Adenauer-Allee 5
61130 Nidderau
Fon: (06187) 220 20, (06187) 220 29
Fax: (06187) 220 65
E-Mail: info@musikschule.online
Internet: www.musikschule.online
Niedernhausen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Musikschule Niedernhausen e.V.
Leitung: Eva-Maria Ebeling
Lenzhahner Weg 11
65527 Niedernhausen
Fon: (06127) 782 27, (0177) 0170 315 56 82
E-Mail: kontakt@musikschule-niedernhausen.de
Internet: www.musikschule-niedernhausen.de
Obertshausen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Musikschule im Vbw Obertshausen e.V.
Leitung: Annette Dörr
Beethovenstraße 2
63179 Obertshausen
Fon: (06104) 703 42 22
Fax: (06104) 405 26 48
E-Mail: musikschule@obertshausen.de
Internet: www.musikschule-obertshausen.de
Oberursel

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Musikschule Oberursel e.V.
Leitung: Holger Pusinelli
Adresse: Hollerberg 10
61440 Oberursel
Fon: (06171) 77 01, (06171) 77 02
E-Mail: info@musikschule-oberursel.de
Internet: www.musikschule-oberursel.de
Offenbach

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Musikschule Offenbach e.V.
Leitung: Catherine Veillerobe
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47
63065 Offenbach
Fon: (069) 985 57 60
E-Mail: info@offenbach-macht-musik.de
Internet: www.offenbach-macht-musik.de
Rimbach

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Jugendmusikschule Überwald-Weschnitztal e.V.
Leitung: Martin Vogel
Kirchgasse 5
64668 Rimbach
Fon: (06253) 859 12
E-Mail: verwaltung@jugend-musikschule.de
Internet: www.jugend-musikschule.de
Rödermark

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Musikschule Rödermark e.V.
Leitung: Michael Kaufmann
63322 Rödermark
Erlengasse 7
Fon: (06074) 617 20
E-Mail: info@musikschule-roedermark.de
Internet: www.musikschule-roedermark.de
Rodgau

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Freie Musikschule Rodgau e.V.
Leitung: Stephanie Schick
Ober-Rodener-Straße 47
63110 Rodgau
Fon: (06106) 134 51
E-Mail: buero@musikschule-rodgau.de
Internet: www.musikschule-rodgau.de
Rüsselsheim

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Musikschule Rüsselsheim
Leitung: Malte von der Lühe
Am Treff 11
65428 Rüsselsheim
Fon: (06142) 83 26 43
E-Mail: musikschule@kultur123ruesselsheim.de
Internet: kultur123ruesselsheim.de/musikschule
Schlitz

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Musikschule der Stadt Schlitz
Leitung: Susanne Behounek
Schulstraße 2
36110 Schlitz
Fon: (06642) 68 14
E-Mail: info@musikschule-schlitz.de
Internet: www.schlitz.de/leben-wohnen/kultur/musikschule/
Schwalbach am Taunus

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Musikschule Schwalbach
Leitung: Benjamin Brainman
Marktplatz 10
65824 Schwalbach am Taunus
Fon: (06196) 824 70
Fax: (06196) 561 74 74
E-Mail: info@musikschuleschwalbach.de
Internet: www.musikschuleschwalbach.de
Seligenstadt

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Musikschule Seligenstadt-Hainburg-Mainhausen e.V.
Leitung: Dr. Ingo Negwer
Freihofplatz 6, Postfach 12 27
63500 Seligenstadt
Fon: (06182) 226 21
Fax: (06182) 22 03 65
E-Mail: info@musikschule-seligenstadt.de
Internet: www.musikschule-seligenstadt.de
Stadtallendorf

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Ev. Sing- und Musik-Schule e.V.
Leitung: Andi Grizhja
Beethovenstraße 23
35260 Stadtallendorf
Fon: (06428) 37 95
E-Mail: musikschule@kirchengemeinde-herrenwald.de
Internet: https://www.kirchengemeinde-herrenwald.de
Vellmar

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
chroma Schule für Musik und Tanz e.V.
Leitung: Gerhard Förster
Adalbert-Stifter-Straße 25
34246 Vellmar
Fon: (0561) 82 20 67
E-Mail: mail@chroma-online.de
Internet: www.chroma-online.de
Viernheim

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Städtische Musikschule Viernheim
Leitung: Sabrina Eufinger
Bürgerhaus, Kreuzstraße 2-4
68519 Viernheim
Post an: Magistrat der Stadt Viernheim Kettelerstraße 3, 68519 Viernheim
Fon: (06204) 98 84 03
E-Mail: musikschule@viernheim.de
Internet: www.musikschule-viernheim.de
Weilburg

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Kreismusikschule Oberlahn e.V.
Leitung: Dr. Martin Krähe
Marktplatz 3a
35781 Weilburg
Fon: (06471) 20 04
Fax: (06471) 301 37
E-Mail: mail@kreismusikschule-oberlahn.de
Internet: www.kreismusikschule-oberlahn.de
Wetzlar

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Wetzlarer Musikschule Lahn-Dill e.V.
Leitung: Kai Uwe Schöler
Schillerplatz 8
35578 Wetzlar
Fon: (06441) 426 69, (0151) 70 64 07 46
E-Mail: info@wetzlarer-musikschule.de
Internet: www.wetzlarer-musikschule.de
Wiesbaden

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Wiesbadener Musik- und Kunstschule e.V.
Leitung: Claudia Hölbling
Schillerplatz 1-2
65185 Wiesbaden
Fon: (0611) 31 30 34, (0611) 31 30 41
E-Mail: wmk@wiesbaden.de
Internet: www.wmk-wiesbaden.de
Wiesbaden

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Jugendmusikschule Wiesbaden e.V.
Leitung: Christian Strauß
Mecklenburger Straße 64
65205 Wiesbaden
Fon: (06122) 535 99 30
E-Mail: info@jugendmusikschule-wiesbaden.de
Internet: www.jugendmusikschule-wiesbaden.de
Wolfhagen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Musikschule Wolfhager Land e.V.
Leitung: Malte Klages
Kurfürstenstraße 1
34466 Wolfhagen
Fon: (05692) 79 67
E-Mail: info@musikschule-wolfhager-land.de
Internet: www.musikschule-wolfhager-land.de